Die Marktkapitalisierung von Stablecoins erreichte 2025 ein Rekordhoch von 233 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch ein Wachstum von USDC um 16 Milliarden US-Dollar, während USDT aufgrund regulatorischer Bedenken an Marktanteil verlor. Das Wachstum von USDC profitiert von der frühen Erfüllung der MiCA-Regularien durch Circle, während Tether mit möglichen US-Regulierungen zu kämpfen hat und in Europa von einigen Börsen dekotiert wurde.
Die Marktkapitalisierung von Stablecoins ist im Jahr 2025 deutlich gestiegen. Laut dem wöchentlichen Markt-Update von Wintermute wuchs die gesamte Marktkapitalisierung um 15% auf einen Rekordwert von 233 Milliarden US-Dollar. USDC, der Stablecoin von Circle, war dabei eine der Haupttriebkräfte. Wintermute berichtet, dass USDC im Gegensatz zu USDT, das ein Wachstum von 7 Milliarden US-Dollar verzeichnete, um 16 Milliarden US-Dollar zulegte. Auch Cryptonews.net berichtet über das Wachstum von USDC und betont, dass die Marktkapitalisierung des Stablecoins die 60-Milliarden-Dollar-Marke überschritten hat.
Dieses Wachstum von USDC steht im Kontrast zur Entwicklung von Tether (USDT), dem größten Stablecoin nach Marktkapitalisierung. Blockworks.co berichtet, dass Tether die Einführung eines US-spezifischen Stablecoins erwägt. Hintergrund sind Bedenken, dass der bestehende USDT mit einer Marktkapitalisierung von 144 Milliarden US-Dollar möglicherweise zukünftigen US-Regulierungen nicht entsprechen könnte. Wintermute führt den Rückgang des Marktanteils von USDT sowohl auf die sich abzeichnenden US-Vorschriften als auch auf die bereits in Kraft getretenen MiCA-Regularien in Europa zurück.
Die regulatorische Landschaft spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Stablecoin-Marktes. Während Circle die MiCA-Regularien frühzeitig erfüllte und Frankreich als europäischen Hauptsitz wählte, wurde USDT aufgrund fehlender E-Geld-Lizenzen von einigen europäischen Börsen, darunter Coinbase Europe und Binance, dekotiert. Dies hat laut Cryptonews.net einige Börsen dazu veranlasst, Anreize für den Wechsel von USDT zu USDC zu setzen.
Auch das Wachstum bestimmter Blockchain-Ökosysteme beeinflusst die Entwicklung der Stablecoins. So verzeichnete Tron laut Wintermute einen Anstieg seiner Stablecoin-Marktkapitalisierung um 6 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich getrieben durch USDT. Auf Solana stieg die Marktkapitalisierung der Stablecoins von 5,3 Milliarden US-Dollar auf 12 Milliarden US-Dollar.
Die zunehmende Bedeutung von Stablecoins zeigt sich auch in den Transaktionsvolumen. Im Jahr 2024 übertrafen die Transaktionen mit Stablecoins laut CoinMarketCap die kombinierten Transaktionen von Visa und Mastercard um fast 8%. Das gesamte Stablecoin-Angebot wuchs im Jahresverlauf um 59% und überschritt die 200-Milliarden-Dollar-Marke.
Die anhaltende regulatorische Unsicherheit, insbesondere in den USA, bleibt jedoch ein wichtiger Faktor für die zukünftige Entwicklung des Stablecoin-Marktes. Der GENIUS Act, der derzeit im US-Kongress geprüft wird, könnte strengere Anforderungen an Reserven und Audits von Stablecoins stellen.
Quellen: