10.2.2025
Ether

Zuflüsse in Ether-ETFs zeigen wachsende Anlegerinteresse an Ethereum

Letzte Woche verzeichneten Ether-ETFs mit 420 Millionen US-Dollar deutlich höhere Kapitalzuflüsse als Bitcoin-ETFs (204 Millionen US-Dollar), was auf ein wachsendes Investoreninteresse an Ethereum hindeutet. Trotzdem bleibt Bitcoin die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, und die weitere Entwicklung beider hängt von Faktoren wie Regulierung und Marktstimmung ab.

Starker Zufluss in Ether-ETFs übertrifft Bitcoin

Der Kryptomarkt verzeichnete in der vergangenen Woche bedeutende Kapitalzuflüsse in ETFs, wobei Anlagen in Ether-basierte ETFs die Zuflüsse in Bitcoin-ETFs deutlich übertrafen. Laut news.bitcoin.com flossen 420 Millionen US-Dollar in Ether-ETFs, während Bitcoin-ETFs Zuflüsse von 204 Millionen US-Dollar verzeichneten. Diese Entwicklung deutet auf ein steigendes Interesse der Investoren an Ethereum hin, obwohl Bitcoin weiterhin die nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung bleibt.

Daten von sosovalue.com zeigen, dass das gesamte Nettovermögen von Bitcoin-Spot-ETFs am 18. Dezember 115,78 Milliarden US-Dollar erreichte, was 5,80% der Bitcoin-Marktkapitalisierung entspricht. Der tägliche Nettozufluss betrug am selben Tag 275,39 Millionen US-Dollar. Der kumulierte Nettozufluss seit Auflegung der Bitcoin-Spot-ETFs erreichte am 18. Dezember 37,01 Milliarden US-Dollar. Das Handelsvolumen am 19. Dezember lag bei 6,24 Milliarden US-Dollar.

Die Nachrichtenlage rund um Bitcoin war zuletzt vielschichtig. Berichte über Unternehmen wie Matador Technologies, die ihre Bargeldreserven in Bitcoin investieren, unterstreichen das anhaltende Vertrauen einiger Firmen in die Kryptowährung. Gleichzeitig wurden auch potenzielle regulatorische Herausforderungen, wie z.B. ein mögliches Verbot des Bitcoin-Minings in Russland, diskutiert (siehe Benzinga). Die Unsicherheit bezüglich zukünftiger Regulierungen könnte die Preisentwicklung von Bitcoin beeinflussen.

Neben den Entwicklungen bei Bitcoin und Ethereum gab es auch Neuigkeiten zu anderen Kryptowährungen. Coindesk berichtete über eine mögliche Altcoin-Rallye, die durch eine Stagnation bei Bitcoin ausgelöst werden könnte. Die wachsende Anzahl von Bitcoin-ETFs und die Einführung von Bitcoin-ETF-Optionen, über die The Block berichtete, könnten die institutionelle Akzeptanz von Kryptowährungen weiter vorantreiben.

Die Entwicklungen im Kryptomarkt bleiben dynamisch und werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter regulatorische Entwicklungen, institutionelles Interesse und die allgemeine Marktstimmung. Die starken Zuflüsse in Ether-ETFs in der letzten Woche unterstreichen das zunehmende Interesse an Ethereum und deuten möglicherweise auf eine Verschiebung der Anlegerpräferenzen hin.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Ethereum-Kurs steigt: Staking-Antrag könnte neuen Aufwärtstrend einleiten
Der Ethereum-Kurs stieg am 12. Februar um 5,5 % auf 2.730 US-Dollar, was auf den Antrag von 21Shares bei der SEC zurückzuführen ist, Staking in ihren Core Ethereum ETF zu integrieren. Eine Genehmigung könnte dazu führen, dass Staking-Belohnungen in krypto-basierten Anlageprodukten zum Standard werden und das Interesse institutioneller Investoren steigern. Solange die Unterstützungslinie besteht, könnte Ethereum seinen Aufwärtstrend fortsetzen.
13/2/2025
Ether
Cboe BZX Exchange plant Regeländerung zur Integration von Staking in Ethereum-ETF
Die Cboe BZX Exchange hat bei der SEC einen Antrag auf Regeländerung eingereicht, um Staking für den 21Shares Core Ethereum ETF zu ermöglichen. Dies könnte die Attraktivität von Krypto-ETFs erhöhen, da Anleger Staking-Erträge erzielen können, birgt jedoch auch Risiken. Die Entscheidung der SEC wird mit Spannung erwartet und könnte die Entwicklung des Krypto-ETF-Marktes erheblich beeinflussen.
13/2/2025
Ether
Weitere Posts zum Thema