Im Herbst 2025 soll die "Ink Console", die weltweit erste E-Ink-Konsole, erscheinen und sich auf textbasierte Spiele, sogenannte Gamebooks, konzentrieren. Eine Crowdfunding-Kampagne startet am 1. März 2025, um die Produktion der Open-Source-Konsole zu finanzieren, welche Spielern erlaubt, eigene Geschichten zu erstellen und zu teilen.
Im Herbst 2025 wird die weltweit erste E-Ink-Konsole erwartet. Laut Gaming.News (Quelle: https://gaming.news/news/2025-02-17/worlds-first-e-ink-powered-console-to-debut-in-autumn-2025/) startet der Entwickler der "Ink Console" am 1. März 2025 eine Crowdfunding-Kampagne. Die Konsole, inspiriert von 80er-Jahre Computerspielen und der "Choose Your Own Adventure"-Buchreihe, konzentriert sich auf textbasierte Spiele, sogenannte Gamebooks, die Erzählung und Gameplay vereinen. Spielerentscheidungen beeinflussen den Handlungsverlauf und das Schicksal der Charaktere. Die Auslieferung ist für September bis November 2025 geplant, die Produktion soll nach der einmonatigen Crowdfunding-Phase beginnen. Der Entwickler, in der Retro-Gaming-Szene als "Dana" bekannt, plant nach der erfolgreichen Finanzierung den Produktionsstart.
Die Ink Console ist als Open-Source-Plattform konzipiert. Mit dem Entwicklungs-Kit "You Create", das kurz nach dem Launch erscheint, können Nutzer eigene Gamebooks erstellen und teilen. Die Konsole unterstützt gängige E-Book-Formate, die speziell für die Ink Console entwickelten Gamebooks sind jedoch nur innerhalb des Ink Console-Systems lesbar.
Die Hardware der Ink Console umfasst einen 7,5-Zoll E-Ink-Bildschirm, einen ESP32-D0WDQ6 Dual-Core-Prozessor mit 4 MB Flash-Speicher und 8 MB PSRAM, Wi-Fi 4, Bluetooth 4.2, SD-Kartensupport und einen 5000-mAh-Lithium-Ionen-Akku.
Neben der Crowdfunding-Kampagne plant der Entwickler, die Gamebook-Bibliothek von sechs auf 20 Titel zu erweitern, das "You Create"-System für Autoren freizugeben und einen Online-Shop für Gamebooks und Add-ons einzurichten.
E-Ink-Technologie, wie sie in der Ink Console verwendet wird, findet bereits breite Anwendung. DIGITIMES Asia (https://www.digitimes.com/news/a20241024PD205/2025-esl-growth-kindle-amazon.html) berichtet von einem starken Wachstum des E-Paper-Marktes, insbesondere im Bereich elektronischer Preisschilder (ESL) im Einzelhandel und digitaler Beschilderung. E Ink Holdings, ein führender Anbieter von E-Ink-Materialien, spielt dabei eine Schlüsselrolle. Amazon hat beispielsweise seine ersten Farb-E-Reader auf den Markt gebracht, und große Einzelhändler wie Walmart setzen vermehrt auf ESL-Systeme. Auch variable Farb-E-Paper-Technologie entwickelt sich weiter und könnte 2025 zu einem Boom bei großformatigen Werbeflächen führen.
E Ink, die Marke hinter der elektronischen Papiertechnologie, hat eine lange Geschichte. Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/E_Ink) erklärt, dass das Unternehmen 1997 von MIT-Absolventen und einem Professor gegründet wurde. Die Technologie wird in verschiedenen Geräten wie E-Readern, Smartwatches und elektronischen Etiketten eingesetzt. E Ink Holdings, die Muttergesellschaft von E Ink, stärkte ihre Marktposition durch die Übernahme von SiPix im Jahr 2012.
Die Vielseitigkeit der E-Ink-Technologie zeigt sich auch in anderen Bereichen. TechRadar (https://www.techradar.com/pro/look-no-wires-this-color-e-ink-display-is-the-first-device-ive-seen-that-uses-truly-contactless-wireless-power) berichtete im Februar 2025 über ein farbiges, drahtlos per Infrarot mit Strom versorgtes E-Ink-Display auf der ISE 2025. Dieses "Wi-Poster" demonstriert die Möglichkeiten der drahtlosen Energieübertragung und die Weiterentwicklung der E-Ink-Technologie hin zu dynamischeren Anwendungen.
Quellen: