15.2.2025
Technologie

Zukunft des Stakings: Vertrauen, Herausforderungen und Blockchain-Governance

Sergey Vasylchuk, CEO von Everstake, erläutert im Interview mit Bitcoin News die Entwicklung des Unternehmens vom experimentellen Projekt zum führenden Blockchain-Validator für über 80 Kryptowährungen. Er betont die Bedeutung von Sicherheit und effizientem Risikomanagement im Staking-Bereich und sieht die Integration neuer Testnets als größte Herausforderung. Des Weiteren spricht er über die Bedeutung der SOC 2-Zertifizierung für das institutionelle Vertrauen und die Rolle von Everstake in der Blockchain-Governance.

Sergey Vasylchuk, CEO von Everstake, spricht über Staking, institutionelles Vertrauen und die Zukunft der Blockchain-Governance

Das Staking-Ökosystem erlebt ein rasantes Wachstum, begleitet von zunehmendem Interesse institutioneller Investoren und der Aussicht auf regulatorische Maßnahmen. Everstake, ein Blockchain-Validator, sichert über 80 Kryptowährungen und unterstützt einige der führenden Netzwerke der Branche. In einem Interview mit Bitcoin News erläutert Sergey Vasylchuk, CEO von Everstake, die Anfänge der Plattform, die Herausforderungen des Stakings, regulatorische Entwicklungen und die Bedeutung der Governance in Blockchain-Ökosystemen. Wie Bitcoin News berichtet, entstand Everstake als experimentelles Projekt, während Vasylchuk parallel eine Kryptowährungsbörse entwickelte.

Wachstum, Sicherheit und Risikomanagement im Einklang

Als Softwareentwickler mit Erfahrung im Zahlungsverkehr und Bankwesen konzentrierte sich Vasylchuk darauf, die Blockchain-Technologie für Finanzinstitute zugänglicher und effizienter zu gestalten. Die Limitationen früher Proof-of-Work-Netzwerke, insbesondere die langsamen Transaktionsgeschwindigkeiten, führten ihn jedoch zur Erforschung von Proof-of-Stake (PoS)-Lösungen. „Als ich EOS zum ersten Mal sah, war es überwältigend – Transaktionen in unter zwei Sekunden. Da wurde mir klar, dass wir uns der Geschwindigkeit annäherten, die Finanzsysteme benötigen“, erklärte Vasylchuk gegenüber Bitcoin News. Sein Team widmete sich intensiv der Optimierung der Blockchain-Performance und der Entwicklung von Techniken zur Steigerung der Netzwerkeffizienz. Der Erfolg dieser Innovationen führte dazu, dass Everstake als Validator für mehrere Blockchains anerkannt wurde und sich zu einem umfassenden Infrastrukturanbieter für über 80 Blockchain-Projekte entwickelte.

Die Rolle von Everstake geht über das reine Staking hinaus; das Unternehmen fungiert als zentrale Infrastrukturschicht für Blockchains, Bridges und dezentrale Anwendungen. „Wir sind nicht nur Validatoren. Wir unterstützen Blockchain-Ökosysteme, gewährleisten Sicherheit und helfen neuen Netzwerken bei der Skalierung“, betonte Vasylchuk laut Bitcoin News. Mit der Etablierung von Staking als Mainstream-Funktion im Krypto-Bereich stehen Validatoren vor wachsenden operativen und sicherheitstechnischen Herausforderungen. Die Verwaltung von Tausenden von Schlüsseln und Servern erfordert stringente Risikomanagementprozesse, um kostspielige Fehler zu vermeiden. Vasylchuk erwähnte, dass Everstake eine Betriebszeit von nahezu 99,9 % erreicht, ein Beleg für das Engagement des Unternehmens für Zuverlässigkeit.

„Die größte Herausforderung besteht nicht im Betrieb bestehender Blockchains, sondern in der Integration neuer Testnets. Neue Netzwerke haben Designfehler und Bugs, und die Auswahl der richtigen, aufstrebenden Blockchain zur Unterstützung erfordert eine sorgfältige technische Bewertung“, so Vasylchuk im Interview mit Bitcoin News.

Institutionelles Vertrauen und die Rolle der Governance

Um das Vertrauen institutioneller Investoren zu stärken, hat Everstake kürzlich die SOC 2 Typ 1-Zertifizierung erhalten, einen anerkannten Sicherheitsstandard. Während private Staker aufgrund der langjährigen Reputation auf das Unternehmen vertrauen, benötigen institutionelle Anleger zusätzliche Bestätigungen. „Für viele Institutionen ist Vertrauen in uns keine Option, sondern eine Voraussetzung. Ohne die Zertifizierung können sie einfach nicht mit uns zusammenarbeiten“, erklärte Vasylchuk gegenüber Bitcoin News.

Als bedeutender Validator in mehreren Netzwerken spielt Everstake eine Schlüsselrolle bei Governance-Entscheidungen. Vasylchuk wies jedoch Bedenken zurück, dass große Validatoren ein Zentralisierungsrisiko darstellen. „Obwohl wir einer der größten sind, beträgt unser Anteil an Solana nur 1,4 %, bei Sui 1,3 %. Das ist weit entfernt von Zentralisierung“, stellte er im Interview mit Bitcoin News klar. Stattdessen sieht er zentralisierte Börsen als größere Gefahr für die Blockchain-Governance. „Börsen kontrollieren eingesetzte Gelder, erlauben den Nutzern aber nicht, an der Governance teilzunehmen. Das schwächt die Dezentralisierung und gibt ihnen einen unverhältnismäßigen Einfluss auf die Netzwerke“, warnte er.

Regulierungsunsicherheit und institutionelle Akzeptanz

Mit dem zunehmenden Fokus von Regierungen auf die Regulierung von Kryptowährungen gerät auch Staking unter verstärkte Beobachtung. Vasylchuk ist der Meinung, dass die Regulierungsbehörden noch kein umfassendes Verständnis von Staking haben und es oft fälschlicherweise als rein finanzielles Instrument und nicht als Governance-Mechanismus betrachten. „Wenn wir Staking als Abstimmungsprozess erklären, sind die Regulierungsbehörden verwirrt. Sie wollen es regulieren, wissen aber nicht wie“, sagte er gegenüber Bitcoin News. Er zeigt sich jedoch optimistisch, dass klarere Vorschriften unter der neuen US-Regierung den Weg für Institutionen ebnen könnten, Staking in vollem Umfang zu nutzen.

Quellen:

  • https://news.bitcoin.com/everstake-ceo-sergey-vasylchuk-on-staking-institutional-trust-and-the-future-of-blockchain-governance/
  • https://news.bitcoin.com/es/everstake-ceo-sergey-vasylchuk-sobre-staking-confianza-institucional-y-el-futuro-de-la-gobernanza-blockchain/
  • https://everstake.one/
  • https://www.youtube.com/watch?v=DFSEQ3OGoL8
  • https://cryptohipster.tech/
  • https://everstake.one/about
  • https://www.linkedin.com/in/sergii-vasylchuk
  • https://funexcoin.com/
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Neue Perspektiven für die Zukunft der Bildung
Bitte geben Sie den Artikel an, den Sie zusammengefasst haben möchten.
21/2/2025
Technologie
Nvidia RTX 50-Serie: Herausforderungen bei der Kompatibilität mit älteren Spielen
Nvidias Grafikkarten der 50-Serie haben Schwierigkeiten mit älteren Spielen, die die Physik-Engine PhysX nutzen, da die Unterstützung für 32-Bit-CUDA-Anwendungen eingestellt wurde. Dies führt zu erheblichen Leistungseinbußen in beliebten Titeln, da die Berechnungen nun von der CPU übernommen werden müssen. Die Entscheidung, die PhysX-Unterstützung einzustellen, zeigt ein mangelndes Interesse von Nvidia an der Erhaltung älterer Spiele.
21/2/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema