Die Aussichten für den Bitcoin-Markt sind aktuell uneinheitlich. Während einige Analysten bullische Signale wie ein inverses Kopf-Schulter-Muster und positive Divergenzen im RSI erkennen, warnen andere vor einem anhaltenden Bärenmarkt aufgrund des Bitcoin/VIX-Verhältnisses. Makroökonomische Faktoren wie mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank könnten den Bitcoin-Preis jedoch positiv beeinflussen.
Die aktuelle Lage am Bitcoin-Markt wird von Experten unterschiedlich interpretiert. Während einige Analysten bullische Signale erkennen, warnen andere vor einem anhaltenden Bärenmarkt. Der technische Analyst Tony Severino, wie von NewsBTC berichtet, bewertet das Verhältnis von Bitcoin zum Volatilitätsindex (VIX) nicht als bullisch. Seiner Analyse auf X (ehemals Twitter) zufolge deuten die technischen Indikatoren des Bitcoin/VIX-Verhältnisses eher auf einen Bärenmarkt hin, obwohl er einräumt, dass sich die Situation im weiteren Monatsverlauf noch ändern könnte. NewsBTC verweist auch auf frühere Äußerungen Severinos, in denen er basierend auf der Elliott-Wave-Theorie und anderen technischen Indikatoren seine Skepsis gegenüber Bitcoin und anderen Kryptowährungen zum Ausdruck brachte und die Möglichkeit eines bereits erreichten Höchststandes in diesem Marktzyklus ansprach.
Demgegenüber stehen optimistischere Einschätzungen. Analyst Saeed, ebenfalls von NewsBTC zitiert, betrachtet die aktuelle Korrektur als gesunde Retracement-Bewegung innerhalb eines insgesamt bullischen Trends. Er sieht die Marke von 85.000 US-Dollar als entscheidend für das Erreichen neuer Höchststände.
Auch makroökonomische Faktoren könnten sich positiv auf Bitcoin auswirken. Niedrigere als erwartete Inflationsdaten (CPI und PPI) nähren die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen durch die US-Notenbank Federal Reserve. Ein Bericht zitiert die Präsidentin der Boston Fed, Susan Collins, mit der Versicherung, die Zentralbank sei bereit, den Markt bei Bedarf zu stabilisieren. Anhaltenden Zölle von Ex-US-Präsident Donald Trump könnten die Fed zu einem Eingreifen und damit zu erhöhter Liquidität zwingen, was sich positiv auf Bitcoin und andere Krypto-Assets auswirken könnte.
Auch bullische technische Signale sind zu beobachten. Der Krypto-Analyst Titan of Crypto sieht laut einem X-Post die mögliche Bildung eines inversen Kopf-Schulter-Musters, obwohl es aktuell noch wie ein erneuter Test des vorherigen Tiefs aussieht. Sollte sich dieses Muster bestätigen, könnte Bitcoin laut Titan of Crypto in diesem Jahr die Marke von 125.000 US-Dollar erreichen und ein neues Allzeithoch markieren.
Rekt Capital, ein weiterer Krypto-Analyst, beobachtet laut NewsBTC die Entwicklung eines weiteren höheren Tiefs im Relative-Stärke-Index (RSI) bei gleichzeitig tieferen Tiefs im Preis. Im Laufe des Zyklus habe Bitcoin bereits mehrfach ähnliche bullische Divergenzen gezeigt, denen jeweils eine Aufwärtsbewegung folgte. Dies deute auf eine mögliche bevorstehende Rallye hin.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels notierte der Bitcoin-Preis laut CoinMarketCap bei etwa 83.400 US-Dollar, ein Plus von über 3 % in den letzten 24 Stunden.
Quellen: