22.2.2025
Bitcoin

Bitcoin: Kritische Einschätzungen zur Zukunft der Kryptowährung

Justin Bons, Gründer von Cyber Capital, bezeichnet Bitcoin als wertloses "Katzengold" und prognostiziert dessen Zusammenbruch in den nächsten Jahren. Er kritisiert die Governance, die geringe Transaktionskapazität und die hohen Gebühren, die Bitcoins ursprüngliche Vorteile zunichte gemacht hätten. Bons sieht die Zukunft in anderen Kryptowährungen, die Satoshis Vision besser verkörpern.

Bitcoin: Wertloses Spekulationsobjekt oder Zukunft des Geldes? Ein Kritiker erhebt schwere Vorwürfe

Der Gründer und Chief Investment Officer von Cyber Capital, Justin Bons, äußert sich in einem Beitrag auf X (ehemals Twitter) äußerst kritisch gegenüber Bitcoin. Er bezeichnet die Kryptowährung als "Katzengold" und warnt eindringlich vor Investitionen. Bons vergleicht Bitcoin mit einem Kaiser ohne Kleider und sieht darin eher einen Meme-Coin als ein ernstzunehmendes Investment, wie cryptopolitan.com berichtet.

Seiner Argumentation zufolge hat Bitcoin seine ursprünglichen Stärken und damit seine Daseinsberechtigung verloren. Kapazität, Knappheit, Privatsphäre, DeFi-Funktionalität und langfristige Sicherheit – all diese Eigenschaften, die Bitcoin einst attraktiv machten, seien laut Bons verschwunden. Ohne diese Grundlage sieht er keine Zukunft für die Kryptowährung. Auch die einst beworbenen Vorteile wie Zensurresistenz, Unveränderlichkeit, finanzielle Souveränität und Dezentralisierung seien längst nicht mehr gegeben und würden nur noch von anderen, aufstrebenden Kryptowährungen vorangetrieben. Bitcoin habe seine Schlüsselprinzipien der Korruption geopfert.

Bons kritisiert die Governance von Bitcoin und behauptet, eine kleine Gruppe kontrolliere BTC entgegen dem ursprünglichen Konzept von Satoshi Nakamoto. Er vergleicht die aktuelle Governance-Struktur mit einer "Github-Diktatur", in der die Core-Entwickler jede Erweiterung der Kapazität blockieren. Die geringe Transaktionskapazität von etwa sieben Transaktionen pro Sekunde mache Bitcoin für den praktischen Einsatz ungeeignet. Das Wachstum sei abhängig von zentralisierten Akteuren, was Satoshis Vision widerspreche.

Weiterhin wirft Bons den Core-Entwicklern vor, das wirtschaftliche Design von Bitcoin so verändert zu haben, dass es nun auf wenige Transaktionen mit hohen Gebühren anstatt auf viele Transaktionen mit niedrigen Gebühren angewiesen sei. Dies untergrabe das langfristige Sicherheitsmodell. Bons prognostiziert den Zusammenbruch von Bitcoin innerhalb der nächsten 8 bis 12 Jahre. Steigende Transaktionsgebühren aufgrund hoher Handelsaktivitäten würden Händler zum Absprung zwingen. Dieser Trend sei bereits in der Vergangenheit in kleinerem Maßstab zu beobachten gewesen. Langfristig führe er jedoch zum Untergang. Einzig eine Inflation über die 21-Millionen-Grenze hinaus könne Bitcoin dann noch retten, so Bons.

Er erwartet eine Art "Bank Run", wenn Bitcoin zusammenbricht, da es für Händler schwierig sein werde, ihre Vermögenswerte abzuziehen. Ohne ausreichende Kapazität könne Bitcoin kein Tauschmittel sein, und ohne langfristige Sicherheit sei es ein schlechter Wertspeicher. Sobald der Bitcoin-Preis nicht mehr steigen könne, werde es zu einer "Abrechnung" kommen. Bons ruft seine Anhänger dazu auf, Bitcoin aufzugeben und Satoshis Vision in dessen Nachfolgern zu suchen.

Ähnlich kritisch äußerte sich Bons bereits am 25. November 2024 laut Cryptopolitan. Dort argumentierte er, Bitcoin sei kein "Freiheitsgeld" mehr und könne nicht mehr von der breiten Masse genutzt werden. Stattdessen sei es ein spekulatives Instrument für Reiche ohne realen Nutzen oder Wert für die Gesellschaft.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Bybit bewältigt Abflüsse nach Hackerangriff und sichert Kundengelder
Nach einem mutmaßlichen Hackerangriff am 21. Februar, bei dem 1,4 Milliarden US-Dollar entwendet wurden, verzeichnete die Kryptobörse Bybit Abhebungen von über 5,3 Milliarden US-Dollar. Unabhängige Prüfungen bestätigen jedoch, dass die Reserven von Bybit ausreichend sind, um die Verbindlichkeiten gegenüber den Kunden zu decken. Der CEO Ben Zhou betonte, dass die Abhebungsprozesse wieder normal funktionieren und die Sicherheit der Kundengelder gewährleistet ist.
22/2/2025
Bitcoin
BitFuFu stärkt seine Präsenz im Krypto-Markt mit 20 Millionen Dollar Investition in Oklahoma
BitFuFu hat ein Rechenzentrum in Oklahoma für 20 Millionen US-Dollar erworben, das eine Stromkapazität von 51 Megawatt bietet. Die Installation von Bitmain Antminer S21 Pro Hardware soll eine Hashrate von 2,9 Exahashes pro Sekunde ermöglichen, was Teil der Expansionsstrategie des Unternehmens ist. Diese Investition verdeutlicht das anhaltende Interesse institutioneller Investoren am Bitcoin-Mining und die Attraktivität der niedrigen Strompreise in Oklahoma.
22/2/2025
Bitcoin
Weitere Posts zum Thema