Bitcoin hat die 96.000-Dollar-Marke zurückerobert, wobei Binance Spot aufgrund hohen Kaufdrucks und der Liquidierung von Short-Positionen eine zentrale Rolle spielte. Während andere Börsen wie Coinbase und Kraken hinterherhinkten, unterstreicht die starke Aktivität auf Binance dessen Einfluss auf die aktuelle Marktdynamik.
Der Bitcoin-Kurs hat in den letzten Tagen eine beachtliche Erholung hingelegt und die 96.000 $-Marke zurückerobert. Daten verschiedener Börsen zeigen, dass Binance Spot die treibende Kraft hinter diesem Aufschwung war, während andere Handelsplätze hinterherhinken. Laut Marktanalyst Dom (@traderview2) ist diese Entwicklung direkt auf die Aktivitäten auf Binance Spot und die Liquidierung von Short-Positionen zurückzuführen, was die dominierende Rolle von Binance bei der Beeinflussung der Marktdynamik verdeutlicht. Wie cryptonewsland.com berichtet, war Binance Spot hauptverantwortlich für Bitcoins rasanten Anstieg über 96.000 $.
Chartanalysen zeigen eine deutliche Divergenz zwischen Binance Spot und anderen Börsen. Während Binance Spot aggressiven Kaufdruck verzeichnete, konnten Börsen wie Coinbase, Kraken und OKX beim Volumen nicht mithalten. Dies unterstreicht den anhaltenden Einfluss von Binance auf die Marktbewegungen. Der Liquiditätseinstrom bei Binance Spot fiel mit einer starken Erholung von den Intraday-Tiefs zusammen, was darauf hindeutet, dass große Marktteilnehmer sich aktiv für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung positionieren.
Ein weiterer wichtiger Faktor für den Preisanstieg war die kaskadenartige Liquidierung von Short-Positionen. Dies ist ein typisches Marktverhalten: Verkäufe in Stärke, da steigende Preise die Wetten gegen Bitcoin zu beschleunigten Käufen zwangen. Die Daten bestätigen dieses Phänomen, da ein starker Preisanstieg mit einem schnellen Rückgang des offenen Short-Interesses einherging. Die aktuelle Marktstruktur deutet darauf hin, dass ein weiterer Aufwärtstrend durch zusätzliche Handelsplätze ausgelöst werden könnte, sollte Bitcoin seine Stärke über 96.000 $ halten.
Wie CryptoPotato berichtet, führten große Abflüsse aus Bitcoin-ETFs zu einem Kursrutsch unter 96.000 $. Powells Kommentare während des letzten FOMC-Meetings haben US-Investoren offenbar verschreckt, da sie innerhalb nur eines Tages über 670 Millionen Dollar aus Spot-Bitcoin-ETFs abzogen. Der 19. Dezember stellte sich als der schlechteste Tag in Bezug auf die täglichen Abflüsse in der fast einjährigen Geschichte der ETFs heraus. Insgesamt wurden 671,9 Millionen Dollar aus den Finanzvehikeln abgezogen, wobei Fidelitys FBTC und Grayscales BTC mit 208,5 bzw. 188,6 Millionen Dollar an der Spitze lagen.
Laut Xbo.com führte Binance Coin die Altcoin-Rallye an, während Bitcoin die 97.000 $-Marke hielt. Bitcoin verteidigte die 96.000 $-Marke und handelte um die 97.000 $-Marke, während Binance Coin um fast 12 % auf 645 $ stieg. SOL, AVAX und SUI verzeichneten ebenfalls starke Gewinne. Die gesamte Krypto-Marktkapitalisierung stieg um 80 Milliarden Dollar und überstieg 3,3 Billionen Dollar.
Fastbull berichtet, dass neue Bitcoin-Wale einen Kursabsturz unter 90.000 $ verhindern könnten. Bitcoin hat ein neues wichtiges Unterstützungsniveau erreicht, da die BTC-Kursentwicklung die 100.000 $-Marke nicht erneut testet. Axel Adler Jr., ein Mitarbeiter der On-Chain-Analyseplattform CryptoQuant, rückte neue Bitcoin-Wale ins Rampenlicht. Er deutet an, dass die Abwärtsbewegung dort nachlassen könnte, wo die Untergrenze der dreimonatigen Bitcoin-Handelsspanne bei etwa 90.000 $ liegt. Dies liegt daran, dass die neueste Kohorte von Bitcoin-Walen – bestehend aus Unternehmen, die Coins bis zu 155 Tage lang halten – ihre aggregierte Kostenbasis in der Nähe hat.
Finance Magnates prognostiziert, dass Bitcoin im Jahr 2025 die 200.000 $-Marke erreichen könnte. Anthony Scaramucci von SkyBridge Capital äußerte sich optimistisch und sagte voraus, dass Bitcoin in diesem Jahr 200.000 $ erreichen wird. Er glaubt, dass das wahre Potenzial von Bitcoin in einer Marktkapitalisierung von 15 bis 20 Billionen Dollar liegt, vergleichbar mit dem Wert von Gold für die Menschheit.
Quellen: