7.2.2025
Technologie

Dezentrale KI als Zukunftsvision: Barry Silbert und die Möglichkeiten von Bittensor

Barry Silbert, Gründer der Digital Currency Group (DCG), sieht dezentrale KI (Bittensor) als das nächste große Ding, sogar größer als Bitcoin. Mit der neu gegründeten Tochterfirma Yuma will DCG dieses Ökosystem fördern und neue Geschäftsmodelle im Bereich dezentraler KI inkubieren und entwickeln, ähnlich wie Consensys für Ethereum, jedoch mit einem stärker auf Risikokapital und Acceleration ausgerichteten Ansatz. Dabei soll Bittensor, vergleichbar mit dem "World Wide Web der KI", die Machtkonzentration großer Tech-Unternehmen im KI-Bereich verhindern.

DCG Gründer Barry Silbert sieht dezentrale KI als nächstes großes Ding, größer als Bitcoin

Die Digital Currency Group (DCG), ein Pionier im Bereich Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte, erweitert ihren Fokus auf dezentrale Künstliche Intelligenz (KI) und das Bittensor-Ökosystem. Wie CoinDesk berichtet, hat das von Barry Silbert geführte Unternehmen Yuma gegründet, um neue Geschäftsmodelle rund um dezentrale KI zu inkubieren und aufzubauen. Bittensor ist ein dezentrales Netzwerk für KI, das Anreize für die Bereitstellung von Daten und Rechenleistung für diverse Aufgaben bietet – von der Übersetzung von Texten und der Speicherung von Daten bis hin zur Vorhersage komplexer Proteinstrukturen. „Bittensor ist schwer zu definieren“, sagte Silbert, ein bekannter Krypto-Investor, in einem Interview. „Es erinnert an die Anfangszeit von Bitcoin, als die Meinungen über dessen Wesen auseinandergingen. [...] Ich sehe Bittensor als das World Wide Web der KI.“ KI ist eine transformative Technologie, birgt aber auch das Risiko der Machtkonzentration bei Unternehmen wie Microsoft, Facebook und Google. Dezentrale KI könnte dem entgegenwirken, indem sie ungenutzte Rechenleistung nutzt und die Intransparenz der Technologie reduziert. Die native Kryptowährung von Bittensor, $TAO, dient der Incentivierung der dezentralen Akteure: Miner, die Rechenleistung bereitstellen, und Validatoren, die die Qualität der Beiträge prüfen und Belohnungen vergeben. DCGs Interesse an KI ist nicht neu. Bereits 2021 investierte das Unternehmen in Bittensor. Cryptonews.net berichtet, dass Grayscale, die Vermögensverwaltungsgesellschaft von DCG, kürzlich KI-fokussierte Fonds, inklusive des $TAO-Tokens, hinzugefügt hat. Um sein Engagement zu unterstreichen, übernimmt Silbert die Rolle des CEO bei Yuma, das von Beginn an ca. 25 Mitarbeiter beschäftigen wird. Yuma fungiert für Bittensor ähnlich wie Consensys für Ethereum. Im Gegensatz zu Consensys, das die unter seiner Schirmherrschaft entstandenen Subnetze vollständig besitzt, ähnelt Yumas Modell eher dem von Y-Combinator, einer Mischung aus Risikokapitalgeber und Accelerator, so Silbert. „Es gibt zwei Arten von Subnetz-Partnerschaften“, erklärte Silbert. „Wir betreiben einen Accelerator für Startups und Unternehmen, die die Welt von Bittensor erkunden und ein Subnetz starten möchten. Daneben haben wir einen Subnetz-Inkubator, in dem wir gemeinsam mit Partnern neue Subnetze von Grund auf entwickeln.“ Fünf Subnetze sind bereits live, vier aus dem Accelerator-Programm und eines aus dem Inkubator. Neun weitere befinden sich in der Entwicklung, darunter eines im Inkubator. Die Anwendungsfälle sind vielfältig, so Evan Malanga, Chief Revenue Officer von Yuma. „Wir haben Subnetze zur menschlichen Erkennung, z. B. Bot-Erkennung“, sagte Malanga in einem Interview. „Weitere Anwendungsgebiete sind Zeitreihenvorhersagen, KI-Forschung, Sicherheit, Rollenspiele und Sportvorhersagen.“ Quellen: - https://cryptonews.net/news/finance/30492045/ - https://www.coindesk.com/ - https://www.binance.com/en/square/post/16504724522906 - https://fintech.morgan.edu/ - https://cryptoslate.com/dcg-launches-fortitude-mining-to-diversify-beyond-bitcoin-amid-industry-challenges/ - https://fortune.com/crypto/2024/11/20/decentralized-ai-yuma-bittensor-bcg-barry-silbert/ - https://x.com/CryptoZPunisher/status/1887890007639355401?mx=2 - https://www.morningstar.com/news/business-wire/20241120332472/dcg-launches-yuma-a-new-subsidiary-focused-on-accelerating-decentralized-intelligence - https://www.theinformation.com/briefings/dcg-founder-barry-silbert-to-lead-new-ai-subsidiary-as-ceo
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Gefälschtes Steam-Spiel sorgt für Sicherheitsrisiken und wird entfernt
Das gefälschte Spiel "PirateFi" wurde von der Plattform Steam entfernt, nachdem festgestellt wurde, dass es Schadsoftware enthielt. Valve hat betroffene Spieler gewarnt und empfohlen, ihre Systeme zu scannen oder das Betriebssystem neu zu installieren. Trotz der geringen Spielerzahl von maximal fünf gleichzeitigen Nutzern gibt es zahlreiche negative Bewertungen und Berichte über gehackte Konten.
13/2/2025
Technologie
Sonys State of Play Februar 2025: Ein Blick auf die neuesten Spielankündigungen und Highlights
Am 12. Februar 2025 stellte Sony Interactive Entertainment in einer 40-minütigen State of Play neue Ankündigungen und Trailer für kommende PS5-Spiele vor, darunter das Veröffentlichungsdatum von Borderlands 4 und den Prequel-DLC Lies of P: Overture. Zu den neuen Spielen zählen Saros von Housemarque und das Action-Adventure MindsEye, während das Remake Metal Gear Solid Delta: Snake Eater für August 2025 angekündigt wurde. Trotz der vielen Neuigkeiten blieben einige große Erwartungen wie GTA 6 und ein Bloodborne-Remaster unerfüllt.
13/2/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema