8.2.2025
Technologie

Doomfist im Overwatch Classic-Modus: Eine Rückkehr zu den Wurzeln

Ein Update für den "Overwatch Classic: Moth Meta"-Modus versetzt Doomfist in seinen Zustand von 2017 zurück, wodurch er ungewollt zum dominierenden Helden wird. Die Anpassungen betreffen seine Fähigkeiten "Seismic Slam", "Uppercut", "Meteor Strike" und "Rocket Punch" und sollen das damalige Spielgefühl replizieren, während Mercy, entgegen der Erwartung, noch nicht ihre stärkste Form erreicht hat. Weitere Fehlerbehebungen sind bereits geplant.

Doomfists Rückkehr zur alten Stärke im Overwatch 2 Classic-Modus

Blizzard hat am 7. Februar ein Update für den zeitlich begrenzten Spielmodus "Overwatch Classic: Moth Meta" veröffentlicht. Dieses Update versetzt den Schadenshelden Doomfist zurück in seinen ursprünglichen Zustand von 2017, wie Gaming News berichtet. Der Fokus des Patches liegt auf der Anpassung von Doomfists Fähigkeiten, um das damalige Spielgefühl zu replizieren.

Im "Overwatch Classic: Moth Meta"-Modus können Spieler die alten 6v6-Matches mit den ursprünglichen Heldenfähigkeiten erleben. Der Name "Moth Meta" bezieht sich auf Mercys damalige ultimative Fähigkeit "Wiederauferstehung", die bei Abklingzeit ihrer Ultimativen zurückgesetzt wurde und die kompetitive Szene dominierte. Diese Mechanik wurde 2018 entfernt und für den Classic-Modus wieder eingeführt.

Die Änderungen an Doomfist betreffen verschiedene Aspekte seines Fähigkeitensets. "Seismic Slam", "Uppercut", "Meteor Strike" und "Rocket Punch" wurden angepasst. Beispielsweise wurden die Bodenprüfungen und die Hitbox von "Seismic Slam" auf die alten Werte zurückgesetzt. Die Flugzeit von "Uppercut" und die Dauer des Kontrollverlusts in der Luft wurden ebenfalls an die ursprünglichen Werte angepasst. Darüber hinaus können "Meteor Strike" und "Rocket Punch" "Seismic Slam" und "Uppercut" nicht mehr unterbrechen.

Polygon berichtet, dass der Classic-Modus zwar die Moth Meta wiederbeleben sollte, aber stattdessen die Zeit kurz vor Mercys Höhepunkt im Jahr 2017 nachbildet. Die verwendete Version von Mercy entspricht der vom September 2017, mit einer langsameren Wiederauferstehung und einer schwächeren Valkyrie. Dies hat dazu geführt, dass Doomfist, in seiner damaligen DPS-Rolle, den Modus dominiert.

In den Patch-Notes kommentieren die Entwickler von Blizzard: "Wir haben mehrere Anpassungen vorgenommen, um Doomfist wieder näher an seine ursprüngliche Balance vom September 2017 zu bringen, sowohl im Hinblick auf das Gameplay als auch auf das Spielgefühl." Es wird außerdem erwähnt, dass nächste Woche weitere Fehlerbehebungen geplant sind, um gemeldete Probleme zu beheben. Esports.gg erwähnt in einem Artikel vom 6. Februar, dass Blizzard bereits einen Hotfix für Mercy veröffentlicht hat, um ihre Fähigkeiten "Schutzengel" und "Wiederauferstehung" zu verbessern.

Da "Overwatch Classic" das ursprüngliche 6v6-Format verwendet, unterscheidet sich das Balancing-System grundlegend vom aktuellen Overwatch 2 Gameplay. Die Patch-Notes gelten daher ausschließlich für den Classic-Modus. Laut Gaming News erscheinen Updates für diesen Spielmodus nach Bedarf, in der Regel alle paar Monate.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Gefälschtes Steam-Spiel sorgt für Sicherheitsrisiken und wird entfernt
Das gefälschte Spiel "PirateFi" wurde von der Plattform Steam entfernt, nachdem festgestellt wurde, dass es Schadsoftware enthielt. Valve hat betroffene Spieler gewarnt und empfohlen, ihre Systeme zu scannen oder das Betriebssystem neu zu installieren. Trotz der geringen Spielerzahl von maximal fünf gleichzeitigen Nutzern gibt es zahlreiche negative Bewertungen und Berichte über gehackte Konten.
13/2/2025
Technologie
Sonys State of Play Februar 2025: Ein Blick auf die neuesten Spielankündigungen und Highlights
Am 12. Februar 2025 stellte Sony Interactive Entertainment in einer 40-minütigen State of Play neue Ankündigungen und Trailer für kommende PS5-Spiele vor, darunter das Veröffentlichungsdatum von Borderlands 4 und den Prequel-DLC Lies of P: Overture. Zu den neuen Spielen zählen Saros von Housemarque und das Action-Adventure MindsEye, während das Remake Metal Gear Solid Delta: Snake Eater für August 2025 angekündigt wurde. Trotz der vielen Neuigkeiten blieben einige große Erwartungen wie GTA 6 und ein Bloodborne-Remaster unerfüllt.
13/2/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema