Die US-Inflation sank im August auf 2,5%, was positive Reaktionen an den Finanzmärkten auslöste, jedoch nur verhaltene Auswirkungen auf den Bitcoin-Kurs hatte, da dieser Rückgang offenbar bereits erwartet wurde. Experten sind uneins über die langfristigen Folgen für den Kryptomarkt, während einige eine Zinssenkung der Fed und eine Stützung des Bitcoin durch einen möglichen Anleihenmarkt-Zusammenbruch erwarten, sehen andere keinen nachhaltigen Aufwärtstrend. Trotzdem verzeichneten einige Kryptowährungen, inklusive Bitcoin, leichte Kursgewinne.
Im August sank die US-Inflation von 2,9% im Juli auf 2,5%, wie das US Bureau of Labor Statistics bekanntgab. Diese Abkühlung der Teuerungsrate wurde unter anderem von BeInCrypto vermeldet. Auch Krypto News berichtete über den Rückgang und die stabile Entwicklung von Bitcoin. Die verhaltene Reaktion des Bitcoin-Kurses deutet darauf hin, dass der Markt die positiven Inflationsdaten bereits vorab einkalkuliert hatte. Experten spekulieren auf eine mögliche Zinssenkung um 25 Basispunkte nach der Sitzung des Offenen Marktausschusses der Federal Reserve im September.
Die Finanzmärkte reagierten positiv auf die Bekanntgabe der Inflationsdaten und die von US-Präsident Trump angekündigte 90-tägige Aussetzung von Zöllen. Die Wirtschaftswoche (WiWo) beschrieb die anfängliche Verunsicherung der Märkte durch Trumps Zollpolitik, die den Bitcoin-Kurs zeitweise unter 80.000 US-Dollar drückte. Nach Trumps Kehrtwende und der Zollpause erholte sich der Bitcoin-Kurs und stieg wieder über 82.000 US-Dollar.
Die langfristigen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den Kryptomarkt werden von Experten unterschiedlich bewertet. Mike Marshall von Amberdata, zitiert von FXStreet, bezweifelt, dass die sinkende Inflation und die Zollpause ausreichen, um den Abwärtstrend umzukehren. Andere Experten, wie Mike Cahill von Douro Labs und Joe Burnett von Unchained, zeigen sich optimistischer und sehen in einem möglichen Zusammenbruch des Anleihemarktes, gepaart mit der niedrigen Inflation, eine potenzielle langfristige Stütze für Bitcoin.
BTC-ECHO berichtete ebenfalls über den Rückgang der US-Inflation und die Reaktion des Kryptomarktes. Demnach stieg der Bitcoin-Kurs nach Bekanntwerden der Daten auf über 81.000 US-Dollar. Auch andere Kryptowährungen, wie Ethereum und XRP, verzeichneten leichte Kursgewinne. Die gesunkene Inflation verschafft der US-Notenbank mehr Handlungsspielraum für eine mögliche Anpassung der Leitzinsen.
Finanzen.net analysierte ebenfalls den Einfluss der sinkenden Inflation auf den Kryptomarkt. Während Bitcoin unter Druck geriet, verzeichnete der Best Wallet Token ($BEST) einen starken Kursanstieg. Die hohe Nachfrage nach dem Token wird als Indiz für ein wiedererwachtes Anlegerinteresse am Kryptomarkt gewertet.
Quellen: