Neel Kashkari, Präsident der Minneapolis Fed, beobachtet die Finanzmärkte genau, insbesondere den Anleihenmarkt, da steigende Renditen und ein schwächerer Dollar auf ein sinkendes Investorenvertrauen in die USA hindeuten könnten. Er betont die Wichtigkeit, die Inflationserwartungen im Griff zu behalten und räumt ein, dass die jüngsten Marktbewegungen komplex zu interpretieren sind. Dies könnte Kryptowährungen wie Bitcoin als alternative Anlagemöglichkeit attraktiver machen.
Neel Kashkari, Präsident der Federal Reserve Bank of Minneapolis, erklärte in der CNBC-Sendung „Squawk Box“, dass die Federal Reserve die Finanzmärkte genau im Hinblick auf Inflationserwartungen und das Vertrauen der Investoren in die USA beobachtet, während die Anleiherenditen steigen und der Dollar schwächelt. Wie crypto.news berichtet, räumte Kashkari ein, dass es „schwierig sei, die zugrundeliegenden Entwicklungen zu interpretieren“, und bemerkte, dass die jüngsten Marktbewegungen sowohl die wirtschaftliche Unsicherheit als auch eine veränderte Investorenstimmung gegenüber den USA als globalem Investitionsziel widerspiegeln.
Kashkari bestätigte einen möglichen Anstieg der kurzfristigen Inflationserwartungen und betonte, die Priorität der Zentralbank liege weiterhin darin, zu verhindern, dass sich diese kurzfristigen Sorgen in den längerfristigen Wirtschaftsausblick verfestigen. „Ich beobachte die gleichen Marktbewegungen wie Sie alle“, sagte er. „Insbesondere achte ich auf den Anleihenmarkt, um zu verstehen, was er uns über die zugrunde liegende Inflationsdynamik sagt. Und das ist eine komplexe Analyse.“
Der Rückgang des Dollars wirft inmitten von Handelsspannungen Fragen auf. Kashkari äußerte sich auch zur jüngsten Dollarschwäche, die einige Analysten angesichts des üblichen Musters der „Flucht in Sicherheit“ in Zeiten globaler wirtschaftlicher Belastung überrascht hat. Er bemerkte, dass ein fallender Dollar in Verbindung mit steigenden Anleiherenditen auf ein schwindendes Vertrauen in US-Vermögenswerte hindeuten könnte. „Wenn Investoren beschließen, anderswo zu investieren, sollte das, unter sonst gleichen Bedingungen, die Renditen in die Höhe treiben“, erklärte er. „Und das würde man in der sogenannten Laufzeitprämie sehen.“
Kashkari führte einen Teil der jüngsten Marktvolatilität auf gehebelte Positionen zurück, darunter Hedgefonds, die inmitten von Aktienrückgängen Vermögenswerte liquidieren. Breitere Trends deuten jedoch darauf hin, dass die USA möglicherweise nicht mehr als das Standard-Investitionsziel gelten, das sie einst waren. „Ich komme immer wieder auf die Fundamentaldaten zurück“, sagte Kashkari. „Warum haben wir in Amerika ein Handelsdefizit? Weil Investoren weltweit Amerika als den besten Investitionsstandort angesehen haben. Wenn sich das ändert, ändert sich die gesamte Gleichung.“
Was bedeutet das für die Kryptomärkte? Ein schwächerer Dollar und anhaltende Inflationsunsicherheit könnten theoretisch das Interesse an Bitcoin (BTC) und anderen Kryptowährungen als alternative Wertaufbewahrungsmittel wiederbeleben. Historisch gesehen hat Krypto in Zeiten der Abwertung von Fiat-Währungen oder schwindendem Vertrauen in traditionelle Finanzsysteme profitiert. Sollten Investoren die US-Wirtschaft weiterhin als weniger attraktiv betrachten, könnten digitale Vermögenswerte von Kapitalzuflüssen profitieren, die ein diversifiziertes, dezentrales Engagement suchen.
Wie die New York Times in einem Gastbeitrag von Rebecca Patterson am 10. April 2025 analysierte, haben die jüngsten Entwicklungen, insbesondere die von Präsident Trump angekündigten Zölle und deren anschließende Aussetzung, die Finanzmärkte stark beeinflusst. Die Volatilität im US-Anleihenmarkt, insbesondere der Anstieg der 30-jährigen Treasury-Bond-Rendite, hat globale Auswirkungen und verstärkt die Sorgen der Anleger über das globale Wachstum. Die Besorgnis über die Auswirkungen auf die US-Wirtschaft bleibt auch nach der vorübergehenden Aussetzung der Zölle bestehen.
Quellen: