15.2.2025
Politik

Polymarket im Wandel der Blockchain-Prognosen: Chancen und Risiken

Die Blockchain-Prognoseplattform Polymarket verzeichnete nach den US-Wahlen 2024 einen starken Rückgang des Open Interest, obwohl dieser Wert immer noch deutlich über dem Niveau vor Februar 2024 liegt. Die Plattform, die Wetten auf diverse Ereignisse mittels Kryptowährungen ermöglicht, erlangte durch hohe Einsätze auf die US-Wahlen, insbesondere auf Donald Trump, große Aufmerksamkeit, steht aber aufgrund ihrer Volatilität und Manipulationsanfälligkeit vor Herausforderungen.

Polymarket: Blockchain-Prognosen zwischen Hype und Herausforderung

Die Blockchain-basierte Prognoseplattform Polymarket hat seit ihrem Höchststand am 4. November 2024 einen deutlichen Rückgang des Open Interest verzeichnet. Innerhalb von 102 Tagen sank dieser Wert um über 78 %. Trotz dieses Rückgangs liegt das aktuelle Open Interest immer noch um beeindruckende 1.200 % über dem Niveau der Zeit vor Februar 2024. Wie Bitcoin.com berichtet, erreichte das Open Interest am US-Wahltag einen Spitzenwert von 446 Millionen US-Dollar und beträgt aktuell 96 Millionen US-Dollar.

Polymarket ermöglicht es Nutzern, mithilfe von Kryptowährungen auf diverse Ereignisse zu wetten – von politischen Wahlen über Finanzmarktentwicklungen bis hin zu Ereignissen aus der Unterhaltungsbranche. Besonders während der US-Wahlen 2024 erlangte die Plattform große Aufmerksamkeit, da Wetten auf Donald Trump die Quoten erheblich beeinflussten. Der New Yorker berichtet beispielsweise von einem Nutzer namens Fredi9999, der über 30 Millionen Dollar auf einen Sieg Trumps setzte und damit die Quoten deutlich in dessen Richtung verschob.

Die hohe Volatilität der Plattform spiegelt sich auch in den aktuellen Wetten wider, die sich unter anderem auf Trumps erste 100 Tage im Amt, das Rennen um Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI) und geopolitische Spannungen im Welthandel konzentrieren. Laut Bitcoin.com gehören Prognosen über den Sieger der deutschen Bundestagswahl 2025, die Wahrscheinlichkeit eines Waffenstillstands zwischen der Ukraine und Russland innerhalb von 90 Tagen unter Trump und die Veröffentlichung des Jeffrey-Epstein-Dossiers in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit zu den beliebtesten Wettkontrakten.

Daten von Dune Analytics, die von Bitcoin.com zitiert werden, zeigen einen stetigen Rückgang des Volumens auf Polymarket seit den US-Wahlen 2024. Im Januar verzeichnete die Plattform ein Volumen von 1,2 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 1,9 Milliarden US-Dollar im Dezember. Im Februar 2025 wurden bisher fast 349 Millionen US-Dollar umgesetzt, was auf einen insgesamt schwächeren Monat hindeutet.

Der starke Anstieg des Open Interest seit Anfang 2024 im Vergleich zu den Vorjahren deutet zwar auf ein anhaltendes Interesse an solchen Prognoseplattformen hin. Gleichzeitig verdeutlicht der Rückgang des öffentlichen Interesses, beispielsweise gemessen an Google Trends Daten, die Volatilität dieses Marktes. Der Suchbegriff "Polymarket" erreichte laut Bitcoin.com seinen Höchstwert von 100 in der Woche vom 3. bis 9. November 2024.

Die Entwicklung von Polymarket zeigt die wachsende Bedeutung von Blockchain-basierten Prognosemärkten, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere die Volatilität und die Anfälligkeit für Manipulationen. Die Legalität von politischen Wetten in den USA bleibt weiterhin umstritten, wie die Auseinandersetzung von Polymarket mit der Commodity Futures Trading Commission im Jahr 2022 zeigt, über die die New York Times berichtet.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Trumps Goldprüfung in Fort Knox und ihre Auswirkungen auf die Märkte
Donald Trumps Forderung nach einer Überprüfung der Goldreserven in Fort Knox hat die Prognosemärkte beeinflusst und das Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen verstärkt. Die Diskussion wurde durch Elon Musk angestoßen, der Bedenken äußerte, ob das Gold tatsächlich vorhanden sei. Trotz der Zusicherung von Finanzminister Scott Bessent, dass die Goldreserven jährlich geprüft werden, bleibt die Frage einer vollständigen Überprüfung offen.
20/2/2025
Politik
Klage wegen überhöhter digitaler Spielpreise im PlayStation Store
Die niederländische Verbraucherschutzorganisation Stichting Massaschade & Consument hat Sony verklagt, weil der Konzern überhöhte Preise für digitale Spiele im PlayStation Store verlangt und seine marktbeherrschende Stellung ausnutzt. Die Klage, die sich auf Wettbewerbsrecht stützt, zielt darauf ab, Sonys Praktiken zu beenden und eine Entschädigung für betroffene Spieler zu erreichen. Die Stiftung fordert niederländische PlayStation-Nutzer auf, sich zu registrieren, um ihre Ansprüche geltend zu machen.
20/2/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema