Nach dem US-Wahl-Hype 2024 verzeichnet die Prognoseplattform Polymarket zwar einen Rückgang der offenen Positionen um über 78%, liegt aber dennoch 1.200% über dem Niveau vor Februar 2024. Das Interesse konzentriert sich nun auf Wetten rund um Donald Trump, Künstliche Intelligenz und die deutsche Bundestagswahl, obwohl das öffentliche Interesse insgesamt, gemessen an Google-Suchanfragen, deutlich abgenommen hat.
Die Prognoseplattform Polymarket, die auf der Blockchain-Technologie basiert, verzeichnete nach dem Höhepunkt des US-Wahlkampfs am 4. November 2024 einen Rückgang der offenen Positionen um mehr als 78%. Trotzdem liegt das aktuelle Volumen, wie cryptonews.net berichtet, immer noch beachtliche 1.200% über dem Niveau vor Februar 2024. Diese scheinbar widersprüchliche Entwicklung verdeutlicht die Volatilität, aber auch die anhaltende Relevanz von Polymarket im Bereich der Prognosemärkte.
Derzeit drehen sich die Wetten auf Polymarket vor allem um Donald Trumps erste 100 Tage im Amt, die Entwicklung einer Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (AGI) und globale Handelskonflikte. Besonders gefragt sind laut cryptonews.net Wetten auf den Ausgang der deutschen Bundestagswahl 2025, darauf, ob Trump innerhalb seiner ersten 90 Tage einen Waffenstillstand zwischen der Ukraine und Russland vermitteln kann und ob er das Jeffrey-Epstein-Dossier veröffentlichen wird.
Daten von Dune Analytics zeigen, dass das Handelsvolumen auf Polymarket seit den US-Wahlen 2024 kontinuierlich sinkt. Im Januar 2025 lag es bei 1,2 Milliarden US-Dollar, im Dezember noch bei 1,9 Milliarden US-Dollar. Bis Mitte Februar 2025 wurden knapp 349 Millionen US-Dollar umgesetzt, was einen weiteren Rückgang signalisiert (cryptonews.net).
Es ist bekannt, dass ein Großteil des Handelsvolumens auf Polymarket im letzten Quartal 2024 auf die US-Wahlen zurückzuführen war. Am Wahltag erreichte das Volumen der offenen Positionen einen Höchststand von 446 Millionen US-Dollar. Aktuell liegt es bei 96 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von rund 78,48% seit der ersten Novemberwoche entspricht (cryptonews.net).
Trotz dieses Rückgangs liegt das aktuelle Volumen immer noch etwa 1.271% über dem Niveau von 2020 bis Anfang 2024. Diese Zahlen verdeutlichen die Widerstandsfähigkeit der Plattform: Trotz kurzfristiger Schwankungen zeigt der allgemeine Trend seit Anfang 2024 eine stabile Präsenz in den Prognosemärkten.
Daten von Google Trends zeigen einen deutlichen Rückgang des öffentlichen Interesses an Polymarket. Die Suchanfrage nach dem Begriff "Polymarket" erreichte ihren Höhepunkt in der Woche vom 3. bis 9. November 2024 mit einem Wert von 100. Derzeit liegt der Wert bei 4, was einen erheblichen Rückgang des Suchinteresses widerspiegelt (cryptonews.net).
Obwohl das globale Interesse nachgelassen hat, besteht es in bestimmten Nischen weiterhin. Das größte Interesse kommt aktuell aus China, den USA, Israel, Hongkong und Singapur. Die beliebtesten Themen und Suchanfragen drehen sich dabei um die ehemalige Vizepräsidentin Kamala Harris (cryptonews.net).
Quellen: