Rückgang des Total Value Locked bei Babylon nach Bitcoin-Abzügen
Nach Abhebungen von Bitcoin im Wert von 1,26 Milliarden US-Dollar sank der Total Value Locked (TVL) der Staking-Plattform Babylon um 32%. Der Rückgang folgt einem Airdrop und steht vermutlich im Zusammenhang mit einer Umstellung des DeFi-Protokolls Lombard Finance, welches die Gelder wieder einsetzen will. Die Gründe für die Abhebungen sind jedoch weiterhin Gegenstand von Spekulationen.

Massiver Bitcoin-Abzug lässt Babylon's Total Value Locked um 32% sinken
Der Total Value Locked (TVL) der Bitcoin-Staking-Plattform Babylon verzeichnete einen Rückgang von 32%, nachdem Bitcoin im Wert von etwa 1,26 Milliarden US-Dollar abgezogen wurden. Wie Cointelegraph berichtet, identifizierte die Blockchain-Analysefirma Lookonchain am 17. April mehrere Adressen, die insgesamt 14.929 Bitcoin von der Plattform abzogen. Vier dieser Adressen fielen dabei besonders auf, mit Abhebungen von 299 BTC, 499 BTC, 1.000 BTC und 13.129 BTC. Eine einzelne Adresse hielt den Löwenanteil der abgezogenen Bitcoin im Wert von rund 1,1 Milliarden US-Dollar. Zum damaligen Bitcoin-Kurs von ungefähr 84.400 US-Dollar entsprach die gesamte abgezogene Bitcoin-Menge einem Wert von ca. 1,26 Milliarden US-Dollar.
Dieser massive Abzug führte zu einem Einbruch des TVL von Babylon um 32%. Gemäß DefiLlama, einem Datenanbieter für dezentrale Finanzen, sank der TVL von Babylon nach den Abhebungen von 3,97 Milliarden US-Dollar auf 2,68 Milliarden US-Dollar.
In der Krypto-Community wird über die Gründe für diese Abhebungen spekuliert. Die Vermutungen reichen von einer möglichen Beteiligung der chinesischen Regierung bis hin zu einer einfachen Portfolio-Umstrukturierung, Risikominimierung oder der Liquidierung eines Händlers.
Obwohl die Inhaber der vier von Lookonchain identifizierten Adressen unbekannt sind, könnten die Kapitalbewegungen mit einer Umstellung des DeFi-Protokolls Lombard Finance in Verbindung stehen. Babylon Labs retweetete eine Ankündigung von Lombard Finance, in der es hieß, dass Bitcoin im Zuge eines Wechsels zu neuen Finality-Providern abgezogen würden. Lombard Finance erklärte, der Zeitpunkt der Abhebung sei bewusst auf das Ende der ersten Phase von Babylon am 24. April abgestimmt worden, um zu verhindern, dass Nutzer Belohnungen verpassen. Das Protokoll kündigte an, die Vermögenswerte wieder einzusetzen. "Sämtliche dieser BTC werden wieder bei Babylon eingesetzt, sobald der Unbonding-Prozess abgeschlossen ist", schrieb Lombard Finance. Cointelegraph hat Babylon Labs um eine Stellungnahme gebeten, jedoch bis zur Veröffentlichung keine Antwort erhalten.
Die massiven Abhebungen folgten auf einen Airdrop von Babylon für frühe Nutzer. Am 3. April veröffentlichte Babylon Details zu seinem Airdrop-Programm. Der Airdrop richtete sich an Staker der Phase 1, NFT-Inhaber und Entwickler. Insgesamt wurden 600 Millionen BABY-Token für den Airdrop bereitgestellt.
Im Anschluss an den Airdrop wurden Bitcoin im Wert von 21 Millionen US-Dollar von der Plattform abgezogen. Kevin He, Mitbegründer von Bitlayer, erklärte gegenüber Cointelegraph, dass dies ein übliches kurzfristiges Marktverhalten sei und Gewinnmitnahmen früher Investoren darstelle.
Babylon zählt zu den größten Akteuren im Bitcoin-DeFi-Bereich. Im Dezember erreichte der TVL der Plattform über 6 Milliarden US-Dollar. Babylon-Mitbegründer Fisher Yu erklärte zuvor gegenüber Cointelegraph, dass die Plattform Staking als nativen Anwendungsfall für Bitcoin ermöglicht und die Notwendigkeit beseitigt, einer dritten Partei beim Staking vertrauen zu müssen.
Quellen:
- Cointelegraph: https://cointelegraph.com/news/babylon-unstaking-1-billion-tvl-drops-30-percent
- DefiLlama
- Lookonchain