11.2.2025
Stablecoins

Tether stärkt Selbstverwahrung durch Investition in Zengo

Tether, der Herausgeber des Stablecoins USDt, investierte in das Krypto-Wallet-Unternehmen Zengo, um die Selbstverwahrung von Stablecoins zu fördern. Zengo bietet MPC-basierte Wallets an, die Nutzern die volle Kontrolle über ihre digitalen Vermögenswerte ermöglichen und nach Ereignissen wie dem FTX-Zusammenbruch an Bedeutung gewinnen. Diese strategische Partnerschaft soll die Nutzung von USDt im Alltag stärken und das Vertrauen in Stablecoins erhöhen.

Tether investiert in Krypto-Wallet Zengo

Tether, der Herausgeber des größten Stablecoins USDt, hat in das Krypto-Wallet-Unternehmen Zengo investiert. Diese Investition zielt laut Cointelegraph darauf ab, die Möglichkeiten der Selbstverwahrung für Stablecoin-Nutzer zu erweitern. Zengo bietet sogenannte Self-Custody Wallets an, was bedeutet, dass die Nutzer die volle Kontrolle über ihre privaten Schlüssel und damit über ihre digitalen Vermögenswerte behalten.

Die Partnerschaft zwischen Tether und Zengo unterstreicht den zunehmenden Trend zur Selbstverwahrung von Kryptowährungen. Immer mehr Nutzer möchten ihre digitalen Vermögenswerte selbst verwalten, anstatt sie auf zentralen Börsen zu hinterlegen. Ereignisse wie der Zusammenbruch der Kryptobörse FTX haben diese Entwicklung zusätzlich verstärkt.

Zengo setzt auf eine Wallet-Lösung, die auf MPC (Multi-Party Computation) basiert. Diese Technologie verteilt die privaten Schlüssel auf mehrere Geräte, wodurch die Sicherheit erhöht und das Risiko eines Single Point of Failure minimiert wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wallets, die auf Seed-Phrasen beruhen, verwendet Zengo sogenannte threshold cryptography.

Tethers Investition in Zengo ist ein strategischer Schritt, um die Verbreitung von USDt im Bereich der Selbstverwahrung voranzutreiben. Durch die Integration von USDt in die Zengo-Wallet können Nutzer den Stablecoin sicher und komfortabel selbst verwalten. Dies könnte das Vertrauen in Stablecoins stärken und ihre Nutzung im alltäglichen Zahlungsverkehr fördern.

Die aktuellen Marktpreise für Kryptowährungen zeichnen ein volatiles Bild. Bitcoin (BTC) liegt bei 90.667,24 US-Dollar, während Ethereum (ETH) bei 3.137,16 US-Dollar gehandelt wird (Quelle: www.coingecko.com). USD Coin (USDC), ein weiterer bekannter Stablecoin, liegt erwartungsgemäß bei 1,00 US-Dollar. Diese Daten verdeutlichen die Bedeutung von Stablecoins wie USDt als stabilen Wertanker in einem volatilen Markt.

Die Investition von Tether in Zengo ist ein weiterer Schritt in der Entwicklung des Kryptomarktes. Sie unterstreicht den wachsenden Bedarf an sicheren und benutzerfreundlichen Self-Custody-Lösungen und könnte die Akzeptanz von Stablecoins im Mainstream beschleunigen.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Neue Gesetzesinitiative zur Regulierung von Stablecoins und Aufsicht durch die Federal Reserve
Ein neuer Gesetzesentwurf in den USA, der GENIUS Act, schlägt eine strengere Regulierung von Stablecoins vor, einschließlich einer Aufsicht durch die Federal Reserve und der Verpflichtung für Emittenten, geprüfte Reserveberichte vorzulegen. Hintergrund sind wachsende Bedenken bezüglich der Stabilität von Stablecoins und deren Einfluss auf das Finanzsystem. Die Debatte über die Regulierung digitaler Vermögenswerte wird im Repräsentantenhaus fortgesetzt und könnte die Zukunft der Krypto-Branche in den USA maßgeblich beeinflussen.
12/2/2025
Stablecoins
Wachstum der Stablecoin-Marktkapitalisierung im Jahr 2025
Die Marktkapitalisierung von Stablecoins ist seit Anfang 2025 um 17 Milliarden US-Dollar gestiegen, was die wachsende Bedeutung dieser Kryptowährungen im Krypto-Bereich verdeutlicht. Stablecoins bieten Anlegern mehr Preisstabilität und sind besonders in Zeiten hoher Volatilität anderer Kryptowährungen gefragt. Zudem spielen sie eine zentrale Rolle im dezentralisierten Finanzwesen, was zu einem erhöhten Bedarf führt.
12/2/2025
Stablecoins
Weitere Posts zum Thema