17.4.2025
Politik

Trumps Zolleinnahmen: Realität übertrifft die Behauptungen

Donald Trumps Behauptung, die USA nähmen täglich 2 Milliarden Dollar durch Zölle ein, wird von Medien und offiziellen Zahlen widerlegt. Die US-Zollbehörde CBP meldet deutlich geringere Einnahmen, die eher bei 200-500 Millionen Dollar liegen, und auch Analysen der Treasury-Berichte bestätigen dies. Die Diskrepanz lässt vermuten, dass Trump entweder von Prognosen oder Fehlinterpretationen ausgeht.

Trumps Zollbehauptungen widerlegt: Einnahmen deutlich geringer als behauptet

Donald Trump hat wiederholt behauptet, die USA würden durch seine Zölle täglich 2 Milliarden Dollar einnehmen. Diese Aussage wird jedoch von verschiedenen Medienberichten und offiziellen Zahlen widerlegt. Cryptopolitan berichtet, dass die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde (CBP) seit dem 5. April lediglich 500 Millionen Dollar durch die neuen Zölle eingenommen hat. Dies steht im krassen Widerspruch zu Trumps Behauptung und deckt sich mit den täglichen Treasury-Berichten, die durchschnittliche Zolleinnahmen von 200 Millionen Dollar ausweisen. Die CBP betonte außerdem, dass selbst während einer zehnstündigen Systemstörung, die die Eingabe von Zollcodes verhinderte, die durchschnittlichen Einnahmen von 250 Millionen Dollar pro Tag ununterbrochen flossen.

Auch BBC Verify hat Trumps Aussage überprüft und konnte keine veröffentlichten Zahlen finden, die diese stützen. Die Analyse der täglich veröffentlichten Zahlen des US-Finanzministeriums zeigt deutlich geringere Einnahmen. Ein möglicher Ursprung von Trumps Behauptung könnten Prognosen für das kommende Jahr sein. Ausgehend von den Importen des Vorjahres und einem angenommenen durchschnittlichen Zollsatz von 22% könnte man auf 2 Milliarden Dollar pro Tag kommen. Diese Berechnung geht jedoch von einem konstanten Importvolumen aus, was unwahrscheinlich ist. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Trump sich auf eine frühere Aussage seines Handelsberaters Peter Navarro bezieht, der von jährlichen Zolleinnahmen in Höhe von 700 Milliarden Dollar sprach. Es ist jedoch unklar, wie Navarro zu dieser Zahl kam, und Analysten rechnen mit deutlich niedrigeren Einnahmen.

Wie der Guardian berichtet, ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Zölle tatsächlich 2 Milliarden Dollar pro Tag einbringen. Die Einnahmen des Finanzministeriums aus Zöllen und bestimmten Verbrauchssteuern liegen deutlich unter diesem Wert. Eine hypothetische Berechnung basierend auf den Importen des Vorjahres und einem Zollsatz von 104% auf chinesische Importe könnte zwar auf über 2 Milliarden Dollar pro Tag kommen, berücksichtigt aber nicht den Rückgang der Importe aufgrund der höheren Preise. Zölle dienen primär dazu, Importe zu verteuern und inländische Produkte zu fördern, nicht dazu, Einnahmen zu generieren. Der Rückgang der Importe dürfte daher eher zu einem Rückgang der Steuereinnahmen führen.

Die World Trade Organization (WTO) warnt laut Mitrade vor den negativen Auswirkungen der Zölle auf den Welthandel. Die WTO prognostiziert einen Rückgang des Warenhandels um 0,2% im Vergleich zum Vorjahr. Nordamerika dürfte mit einem Rückgang von 12,6% besonders stark betroffen sein. Die WTO befürchtet, dass der Rückgang noch größer ausfallen könnte, sollten die derzeit ausgesetzten Zölle wieder in Kraft treten. Die Unsicherheit über die Handelspolitik gefährdet das globale Wachstum und könnte schwerwiegende Folgen für die Weltwirtschaft haben, insbesondere für die am stärksten gefährdeten Volkswirtschaften.

Yahoo Finance berichtet, dass China sich unter bestimmten Bedingungen zu Handelsgesprächen mit den USA bereit erklärt hat, obwohl das Weiße Haus klarstellte, dass China nun mit Zöllen von bis zu 245% auf Importe in die USA konfrontiert ist. US-Aktien verzeichneten Verluste, nachdem der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, die Auswirkungen der Zölle auf die Wirtschaft erörtert hatte.

The Independent berichtet ebenfalls, dass die tatsächlichen Zolleinnahmen deutlich unter Trumps Behauptung liegen. Die CBP gab an, seit dem 5. April 500 Millionen Dollar an Zolleinnahmen erzielt zu haben. Trump hatte zuvor behauptet, die Zölle würden täglich 2 Milliarden Dollar einbringen. Die Diskrepanz zwischen Trumps Behauptung und den offiziellen Zahlen der CBP unterstreicht die anhaltende Debatte über die wirtschaftlichen Auswirkungen seiner Handelspolitik.

CNBC berichtet über die anhaltenden Auswirkungen der Zölle und die Reaktionen der Märkte. Es wird über die Auseinandersetzung zwischen Elon Musk und Peter Navarro, dem Handelsberater von Trump, sowie über die Auswirkungen der Zölle auf die Aktienmärkte und die Wirtschaft berichtet. Die Einführung eines parteiübergreifenden Gesetzentwurfs im Repräsentantenhaus, der dem Kongress die Kontrolle über die Zölle geben soll, wird ebenfalls thematisiert.

Quellen:

  • Cryptopolitan: https://www.cryptopolitan.com/us-customs-trump-tariffs-lower-claim/
  • BBC: https://www.bbc.com/news/articles/c7vnnd89e0jo
  • CNBC: https://www.cnbc.com/2025/04/16/us-customs-tariffs-revenue-generated-since-april-5.html
  • The Guardian: https://www.theguardian.com/us-news/2025/apr/09/fact-check-donald-trump-tariffs-revenue
  • Mitrade: https://www.mitrade.com/insights/more/mores/cryptopolitan-XAUUSD-202504170857
  • Yahoo Finance: https://finance.yahoo.com/news/live/trump-tariffs-live-updates-china-signals-readiness-for-talks-if-us-shows-respect-amid-numbers-game-191201017.html
  • The Independent: https://www.independent.co.uk/news/world/americas/us-politics/trump-trade-china-tariffs-revenue-b2734683.html
  • CNBC: https://www.cnbc.com/2025/04/08/trump-tariffs-live-updates-stock-market-china.html
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Trumps Unerwartete Rolle in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und Japan
Donald Trump hat überraschend an den Handelsgesprächen zwischen den USA und Japan teilgenommen und von „großen Fortschritten“ im Zollstreit gesprochen. Japan erwartet keine großen Zugeständnisse und betrachtet die Gespräche als Test für die US-Regierung. Die Verhandlungen wurden als „offen und konstruktiv“ beschrieben, während die japanische Wirtschaft durch die Zölle erheblich betroffen sein könnte.
17/4/2025
Politik
Kanadas Inflationsrückgang und seine politischen Implikationen
Die Inflationsrate in Kanada ist im März auf 2,3 % gesunken, was auf die politische Situation und die Rhetorik von Donald Trump zurückzuführen sein könnte. Trumps Äußerungen über eine mögliche Annexion Kanadas haben zu einer Zurückhaltung bei Reisen in die USA geführt, was die Preise für Benzin und Reisen gesenkt hat. Die bevorstehenden Wahlen in Kanada sind von dieser Kontroversen geprägt, während die politische Stimmung sich verändert und neue Herausforderungen für die Liberale Partei mit sich bringt.
17/4/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema