8.2.2025
Bitcoin

Wachsender Trend bei der Tokenisierung von Real-World Assets im Finanzsektor

Trotz Bitcoin-Volatilität verzeichnet der Markt für tokenisierte Real-World Assets (RWAs) starkes Wachstum. Das gebundene Kapital erreichte im Februar ein Allzeithoch von 17,1 Milliarden US-Dollar, getrieben durch institutionelles Interesse und die Aussicht auf mehr Stabilität im Vergleich zu Kryptowährungen. Ethereum führt als Plattform für RWA-Tokenisierung, während auch andere Netzwerke an Bedeutung gewinnen und das Marktvolumen Prognosen zufolge massiv steigen soll.

Wachsendes Interesse an tokenisierten Real-World Assets trotz Bitcoin-Marktschwankungen

Der Markt für tokenisierte Real-World Assets (RWAs) erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung. Wie Cointelegraph berichtet, erreichte das gesamte gebundene Kapital (TVL) in tokenisierten RWAs Anfang Februar ein Allzeithoch von 17,1 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem beeindruckenden Wachstum von 94% im Vergleich zum Vorjahr, bestätigt durch Daten der Branchenanalyseplattform RWA.xyz. Dieser Anstieg geht einher mit einer allgemeinen Erholung des Kryptomarktes.

Binance News berichtet ebenfalls über das Rekordhoch des RWA-Tokenisierungsmarktes Anfang Februar. Das gebundene Kapital (TVL) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 94%, angetrieben durch die Erholung des Kryptomarktes und wachsendes Interesse von Seiten der Wall Street. Private Kredite stellen mit fast 70% den größten Anteil des On-Chain-Wertes dar, gefolgt von US-Staatsanleihen mit 21%, laut RWZ.xyz. Die Wall Street beobachtet diesen Markt aufmerksam, dessen Volumen Prognosen zufolge auf 30 Billionen US-Dollar anwachsen könnte.

Der "State of the Network" Bericht von Coin Metrics vom September 2024 unterstreicht die zunehmende Bedeutung von RWA-Tokenisierung. Ethereum ist laut Bericht derzeit die führende Blockchain für die Tokenisierung von RWAs, während Netzwerke wie Solana und Stellar ebenfalls an Bedeutung gewinnen. Institutionelle Investoren wie BlackRock und Franklin Templeton zeigen verstärkt Interesse an diesem Bereich. Die Integration von RWAs in dezentrale Finanzprotokolle (DeFi) schreitet voran und eröffnet neue Möglichkeiten für traditionelle Finanzinstitute und DeFi-Akteure.

Decrypt zitiert Ozean, eine Plattform von Clearpool, mit der Prognose, dass der Wert tokenisierter RWAs im Jahr 2025 50 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Die Tokenisierung ermöglicht es traditionellen Finanzinstituten, Vermögenswerte zu fraktionieren, Compliance-Prozesse zu automatisieren und rund um die Uhr auf Märkte zuzugreifen. Ein Bericht der Tokenized Asset Coalition (TAC) aus dem Jahr 2024 beziffert das Gesamtvolumen der in tokenisierten Vermögenswerten gebundenen Mittel auf über 176 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 32% gegenüber dem Vorjahr.

Auch Sachin Marya, Business Consulting bei EY, betont in einem LinkedIn-Post die wachsende Relevanz der Tokenisierung. Er verweist auf Beispiele wie die Einführung eines tokenisierten Geldmarktfonds durch UBS Asset Management und die Kooperation von Archax und Ripple zur Tokenisierung eines abrdn Geldmarktfonds auf dem XRP Ledger. Diese Entwicklungen verdeutlichen das steigende Interesse an der Tokenisierung von Real-World Assets im Finanzsektor.

Die von Binance News in einem Artikel zur Marktvolatilität beschriebene Unsicherheit im Bitcoin-Markt scheint das Interesse an RWA-Tokenisierung zusätzlich zu befeuern. Während Bitcoin und andere Kryptowährungen starken Kursschwankungen unterliegen, bieten tokenisierte RWAs eine potenziell stabilere Anlagealternative, da sie an reale Vermögenswerte gekoppelt sind.

Quellen: - cointelegraph.com - Binance News - Coin Metrics' State of the Network - Decrypt - Sachin Marya’s LinkedIn Post
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Bitcoin-Kurs unter Druck durch Inflationsdaten und Marktunsicherheiten
Nach der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex in den USA erlebte der Bitcoin-Kurs einen Rückgang, was durch einen starken US-Dollar-Index und steigende Renditen von Staatsanleihen verstärkt wurde. Analysten warnen vor weiteren Kursverlusten, wenn wichtige Unterstützungsmarken nicht gehalten werden, während das langfristige Ziel von 100.000 US-Dollar weiterhin im Fokus bleibt. Trotz der Volatilität bleibt das institutionelle Interesse an Bitcoin-ETFs hoch, und mögliche regulatorische Veränderungen könnten positiv für den Kurs sein.
12/2/2025
Bitcoin
Krypto-Betrug: HashFlare-Gründer gestehen millionenschwere Machenschaften
Die estnischen Gründer der Krypto-Mining-Plattform HashFlare, Sergei Potapenko und Ivan Turõgin, haben sich in den USA des Betrugs schuldig bekannt und betrogen zwischen 2015 und 2019 Investoren um mehr als 550 Millionen US-Dollar. Sie hatten versprochen, Anteile an den angeblichen Mining-Erträgen zu verkaufen, während die tatsächlichen Mining-Aktivitäten erheblich geringer waren. Zusätzlich wird ihnen vorgeworfen, in ein weiteres betrügerisches Projekt namens Polybius involviert gewesen zu sein, bei dem sie weitere Millionen von Investoren ergaunerten.
12/2/2025
Bitcoin
Weitere Posts zum Thema