16.4.2025
Politik

Zinsentwicklung unter dem Einfluss globaler Handelskonflikte

Die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Zinssenkung der US-Notenbank Fed ist aufgrund der anhaltenden Handelsstreitigkeiten und deren unklarer Auswirkungen auf die Inflation gesunken. Diese Unsicherheit beeinflusst auch die Geldpolitik der EZB und der Bank of England, die angesichts möglicher wirtschaftlicher Abschwächung mit Zinssenkungen rechnen müssen. Die zukünftige Zinsentwicklung hängt somit stark vom Verlauf des Handelsstreits ab.

Zinsunsicherheit im Schatten des Handelsstreits

Die Erwartung einer baldigen Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed ist angesichts der anhaltenden Unsicherheit im Handelsstreit deutlich gesunken. Wie cryptonews.net berichtet, liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Mai laut Fed-Funds-Futures-Märkten aktuell nur noch bei 16%, verglichen mit 45% vor einer Woche.

Aussagen von Mitgliedern des Offenmarktausschusses (FOMC) haben zu dieser Entwicklung beigetragen. Fed-Gouverneur Chris Waller schätzte die inflationären Auswirkungen der Zölle als möglicherweise "vorübergehend" ein. Sollte die Wirtschaft jedoch an Dynamik verlieren, erwarte er "frühere" Zinssenkungen durch den FOMC. Auch Fed-Chef Jerome Powell hatte bereits zu Beginn des Monats eine abwartende Haltung in Bezug auf die Handelspolitik von Präsident Trump signalisiert. Die sprunghaften Änderungen der Zollpolitik in den letzten zwei Wochen erschwerten die Einschätzung der inflationären Auswirkungen, so Powell laut Corp! Magazine.

Die Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Zölle und deren wirtschaftliche Folgen macht Prognosen zur Geldpolitik schwierig. Expertenmeinungen über das Ausmaß der inflationären Auswirkungen der Zölle gehen auseinander. Während einige Ökonomen einen inflationären Effekt erwarten, sehen andere die Gefahr einer Konjunkturschwäche und steigender Arbeitslosigkeit, wie eine Analyse von ING THINK darlegt.

Auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor ähnlichen Herausforderungen. Laut Morningstar haben die jüngsten Entwicklungen im Handelsstreit die Märkte dazu veranlasst, weitere Zinssenkungen durch die EZB einzupreisen. Die Unsicherheit über die Auswirkungen der Zölle auf die Wirtschaft der Eurozone erschwert es der EZB, eine klare geldpolitische Richtung vorzugeben. DW berichtet, dass der Euro zwar aktuell von der Dollar-Schwäche und der Unsicherheit über die US-Wirtschaft profitiert, die anhaltenden Handelsspannungen jedoch auch das Wachstum in der Eurozone beeinträchtigen und weitere Zinssenkungen erforderlich machen könnten.

In Großbritannien haben einige Hypothekengeber laut BBC bereits auf die Erwartung weiterer Zinssenkungen durch die Bank of England reagiert und ihre Hypothekenzinsen gesenkt. Die Finanzmärkte rechnen damit, dass die Bank of England ihre Zinsen in diesem Jahr stärker als bisher erwartet senken wird, um eine wirtschaftliche Abschwächung zu verhindern.

Die Situation bleibt volatil, und die weitere Entwicklung der Geldpolitik hängt stark vom Verlauf des Handelsstreits und dessen Auswirkungen auf die globalen Wirtschaftsaussichten ab.

Quellen:

  • cryptonews.net: Markets lower expectations for Fed rate cut amid tariff turmoil
  • reuters.com: Traders slash bets on May Fed rate cut after Trump's tariff pause
  • corpmagazine.com: Fed Leaning Toward No Rate Cuts Amid Tariff Turmoil
  • morningstar.co.uk: Will the ECB Cut Interest Rates Amid Trade Tariff Turmoil?
  • reuters.com: Fed's Goolsbee: Rate cuts still possible if economy gets 'back on track'
  • think.ing.com: The renewed pressure on global central banks
  • bloomberg.com: Bond Market’s ‘Steepener’ Bet Gets Turbocharged Amid Tariff Mayhem
  • bbc.com: Mortgage rates set to drop after tariff turmoil
  • dw.com: Euro emerges as safe haven amid Trump tariff turmoil
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Trumps Unerwartete Rolle in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und Japan
Donald Trump hat überraschend an den Handelsgesprächen zwischen den USA und Japan teilgenommen und von „großen Fortschritten“ im Zollstreit gesprochen. Japan erwartet keine großen Zugeständnisse und betrachtet die Gespräche als Test für die US-Regierung. Die Verhandlungen wurden als „offen und konstruktiv“ beschrieben, während die japanische Wirtschaft durch die Zölle erheblich betroffen sein könnte.
17/4/2025
Politik
Kanadas Inflationsrückgang und seine politischen Implikationen
Die Inflationsrate in Kanada ist im März auf 2,3 % gesunken, was auf die politische Situation und die Rhetorik von Donald Trump zurückzuführen sein könnte. Trumps Äußerungen über eine mögliche Annexion Kanadas haben zu einer Zurückhaltung bei Reisen in die USA geführt, was die Preise für Benzin und Reisen gesenkt hat. Die bevorstehenden Wahlen in Kanada sind von dieser Kontroversen geprägt, während die politische Stimmung sich verändert und neue Herausforderungen für die Liberale Partei mit sich bringt.
17/4/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema