7.2.2025
Politik

Zukunft der digitalen Vermögensmärkte: CFTC startet Pilotprogramm und CEO-Forum

Die CFTC startet ein Pilotprogramm für digitale Vermögensmärkte, insbesondere Stablecoins, und veranstaltet dazu ein CEO-Forum mit Vertretern von Unternehmen wie Coinbase und Ripple. Ziel ist die Schaffung regulatorischer Klarheit und die Stärkung der USA als führende Wirtschaftsnation im Bereich digitaler Vermögenswerte, wie von der amtierenden CFTC-Vorsitzenden Pham betont wird. Das Programm baut auf früheren Initiativen der CFTC auf und soll die Nutzung tokenisierter Sicherheiten fördern.

Die CFTC und die Zukunft digitaler Vermögensmärkte: Pilotprogramm und CEO-Forum

Die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) initiiert ein Pilotprogramm für digitale Vermögensmärkte und veranstaltet dazu ein CEO-Forum mit führenden Branchenvertretern. Wie Bitcoin.com berichtet, werden Führungskräfte von Unternehmen wie Coinbase, Ripple, Circle, Crypto.com und Moonpay teilnehmen, um das Programm zu evaluieren. Im Fokus steht die Schaffung regulatorischer Klarheit für tokenisierte, nicht-bargeldliche Sicherheiten, insbesondere Stablecoins.

Die amtierende CFTC-Vorsitzende Caroline Pham, die bereits 2023 ein Pilotprogramm für digitale Vermögensmärkte vorgeschlagen und im November 2024 die erweiterte Nutzung tokenisierter Sicherheiten befürwortet hatte, begrüßt diese Initiative. Sie unterstreicht das Ziel der Trump-Administration, die USA als führende Wirtschaftsnation im Bereich digitaler Vermögenswerte zu etablieren. Bitcoin.com zitiert Pham: "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Marktteilnehmern, um das Versprechen der Trump-Administration einzulösen und sicherzustellen, dass Amerika bei den wirtschaftlichen Chancen führend ist."

Auch Coinpedia.org berichtet über das geplante CEO-Forum und hebt die Bedeutung des Pilotprogramms für den US-amerikanischen Kryptomarkt hervor. Weitere Details zum Forum sollen veröffentlicht werden, sobald diese feststehen. Coinpedia.org verweist auf Phams frühere Bemühungen, ein regulatorisches "Sandbox"-Umfeld für digitale Vermögenswerte mit robusten Schutzmaßnahmen zu schaffen. Die CFTC habe seit den 1990er Jahren positive Erfahrungen mit Pilotprogrammen gesammelt.

Coinpedia.org erwähnt zudem die Empfehlung des Global Markets Advisory Committee der CFTC aus dem Vorjahr, die Nutzung von nicht-bargeldlichen Sicherheiten mittels Distributed-Ledger-Technologie (DLT) auszuweiten. Diese unter Phams Leitung erarbeitete Empfehlung sah in der Verbesserung der Infrastruktur für regulatorische Margin-Anforderungen durch Blockchain oder DLT eine Möglichkeit, bestehende Herausforderungen zu bewältigen, ohne die Sicherheitenregeln zu ändern. Marktteilnehmer könnten demnach ihre bestehenden Richtlinien und Praktiken zur Risikosteuerung auch bei DLT-Nutzung beibehalten.

Der Atlantic Council analysiert in einem Blogbeitrag die Veränderungen im regulatorischen Umfeld für Kryptowährungen unter der Trump-Administration. Sowohl die CFTC als auch die SEC haben eine neue Führung. Der vormalige SEC-Vorsitzende Gary Gensler, ein Krypto-Kritiker, trat im Januar zurück. Trumps Erklärung der USA zur "Krypto-Hauptstadt der Welt" unterstreicht seine positive Haltung gegenüber der Branche. Der Atlantic Council erwartet, dass die Trump-Administration regulatorische Lücken schließen und eine umfassendere Deregulierungsagenda im Innovationssektor verfolgen wird.

Ein Sonderbericht von Thomson Reuters beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Krypto-Assets und die damit verbundenen regulatorischen Herausforderungen. Der Bericht betont die Notwendigkeit eines international abgestimmten politischen Ansatzes, der Definitionen, Zuständigkeiten und den Umgang mit Börsen, Marktmanipulation und systemischen Risiken umfasst. Zudem müssten Kredit- und Zahlungsrisiken, Bank-, Zahlungs- und Geldwäscherisiken, Steuerpolitik und Steuerhinterziehungsrisiken, Wertpapierbetrug und Betrug sowie Cyber-Sicherheit, Hacking und Datenschutzrisiken adressiert werden.

Quellen:

  • https://news.bitcoin.com/cftcs-crypto-ceo-forum-aims-to-shape-future-of-digital-asset-markets-with-pilot-launch/
  • https://coinpedia.org/news/just-in-cftc-plans-ceo-forum-to-discuss-crypto-pilot-program/
  • https://markets.bitcoin.com/crypto/uniswap
  • https://www.theblock.co/post/339548/cftc-to-host-ceo-forum-on-stablecoins-and-collateral-in-latest-regulatory-shift
  • https://cryptorank.io/news
  • https://www.thomsonreuters.com/en/reports/cryptos-on-the-rise-2022
  • https://www.atlanticcouncil.org/blogs/econographics/what-is-next-for-crypto-regulation-in-the-us/
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
New York startet Initiative zur Untersuchung von Kryptowährungen
Der New Yorker Senat plant die Einrichtung einer Krypto-Taskforce, um die Auswirkungen von Kryptowährungen auf die Finanzmärkte des Bundesstaates zu untersuchen. Der Gesetzesentwurf S3801, eingebracht von Senator Kevin S. Parker, sieht eine Kommission mit zehn Mitgliedern vor, die Empfehlungen für den Umgang mit digitalen Währungen erarbeiten soll. Diese Initiative reiht sich in die bundesweiten Bemühungen zur Regulierung von Kryptowährungen ein, die auch von verschiedenen Experten gefordert werden.
13/2/2025
Politik
Trump schlägt Brian Quintenz erneut für Führung der CFTC vor
Präsident Donald Trump hat Brian Quintenz erneut für den Vorsitz der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) nominiert, nachdem dieser bereits von 2017 bis 2021 im Amt war. Quintenz wird für seine innovationsfreundliche Haltung in der Kryptowährungsregulierung geschätzt und könnte die CFTC in einer entscheidenden Phase leiten, in der die Zukunft der Kryptomärkte in den USA diskutiert wird. Seine Nominierung steht noch unter dem Vorbehalt der Bestätigung durch den Senat.
13/2/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema