13.4.2025
Politik

Bitpanda festigt europäische Präsenz mit dritter MiCAR-Lizenz in Österreich

Bitpanda hat die dritte MiCAR-Lizenz erhalten, diesmal von der österreichischen FMA, und festigt damit ihre Position als regulierte Krypto-Plattform in Europa. Nach Lizenzen in Deutschland und Malta unterstreicht diese Genehmigung das Engagement von Bitpanda für Transparenz und Sicherheit im Umgang mit digitalen Vermögenswerten. Die Lizenzvergabe erfolgte nach einem aufwendigen Prüfverfahren und wirft gleichzeitig Fragen zur EU-weiten Harmonisierung der MiCAR-Verordnung auf.

Bitpanda erhält dritte MiCAR-Lizenz in Österreich

Die Wiener Krypto-Handelsplattform Bitpanda hat von der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) eine Lizenz gemäß der EU-Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) erhalten. Wie Bitcoin.com berichtet, ist dies bereits die dritte MiCAR-Lizenz für das Unternehmen, nach zuvor erteilten Genehmigungen in Deutschland und Malta. Diese Zulassung stärkt Bitpandas Position als führender Anbieter regulierter Krypto-Dienstleistungen in Europa.

Der Erhalt der MiCAR-Lizenz ist ein bedeutender Schritt für Bitpanda, das den Anspruch hat, die am stärksten regulierte Krypto-Plattform Europas zu werden. Cointelegraph zufolge unterstreicht die Lizenzierung das Engagement des Unternehmens für Transparenz, Sicherheit und verantwortungsvolles Wachstum im Markt für digitale Vermögenswerte. Durch die Einhaltung strenger regulatorischer Vorgaben soll das Vertrauen der Nutzer gestärkt werden.

Wie aus einem LinkedIn-Post von Philipp Bohrn, Managing Director der Bitpanda GmbH, hervorgeht, wurde die Lizenz im Rahmen des vollständigen Standardverfahrens erteilt. Dies umfasste eine detaillierte Prüfung aller Lizenzbestandteile und eine EU-weite Abstimmung zwischen den Aufsichtsbehörden. Bohrn hob den erheblichen Aufwand für die Lizenzerteilung hervor und dankte dem gesamten Bitpanda-Team.

Die seit Ende 2024 geltende MiCAR-Verordnung soll einen harmonisierten Rechtsrahmen für Krypto-Dienstleister innerhalb der EU schaffen. Trotzdem wirft die Tatsache, dass Bitpanda bereits mehrere Lizenzen in verschiedenen EU-Ländern erhalten hat, laut Cointelegraph Fragen zur einheitlichen Anwendung und Umsetzung der MiCAR-Verordnung auf. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Regulierungslandschaft weiterentwickelt und ob andere Unternehmen dem Beispiel Bitpandas folgen werden.

Bitpanda expandiert kontinuierlich und hat bereits in der Vergangenheit Lizenzen in verschiedenen Ländern erworben. So berichtete Bitcoin.com bereits 2022 über die Erteilung einer Krypto-Handelslizenz durch die deutsche BaFin. Das Unternehmen ist außerdem in Österreich, Frankreich, der Tschechischen Republik, Schweden, Spanien und dem Vereinigten Königreich zugelassen oder registriert. Zuletzt expandierte Bitpanda auch in die Vereinigten Arabischen Emirate und erhielt die Genehmigung der FCA für die Erweiterung seiner Geschäftstätigkeit in Großbritannien.

Quellen:

  • https://news.bitcoin.com/bitpanda-secures-micar-license-from-austrias-fma-further-strengthening-european-position/
  • https://www.finextra.com/pressarticle/105191/bitpanda-receives-micar-licence-from-austrias-fma
  • https://de.cointelegraph.com/news/bitpanda-erhalt-micar-lizenz-der-fma
  • https://cointelegraph.com/news/bitpanda-secures-third-mica-license-austria
  • https://coinmarketcap.com/academy/article/5990caa7-f9db-4ed8-9620-59dc5076d878
  • https://www.linkedin.com/posts/philipp-bohrn_i-am-so-proud-bitpanda-has-secured-a-micar-activity-7316026072255365120-d4L8
  • https://cryptonews.com/news/bitpanda-secures-mica-license-in-austria-expanding-european-regulatory-footprint/
  • https://news.bitcoin.com/austrian-crypto-exchange-bitpanda-secures-trading-license-from-germanys-bafin/
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Gesetzentwurf zur Überprüfung der Rolle von Sonderberatern in der Regierung
Senatorin Elizabeth Warren hat den "SGE Ethics Enforcement & Reform (SEER) Act of 2025" eingeführt, um Elon Musks Rolle als Sonderberater der Regierung hinsichtlich möglicher Interessenkonflikte zu prüfen. Der Gesetzentwurf würde Sonderberatern, die milliardenschwere Unternehmen leiten, die Kommunikation mit Behörden untersagen, die mit diesen Unternehmen Verträge abschließen oder sie regulieren. Zusätzlich sollen strengere Offenlegungspflichten für Interessenkonflikte eingeführt werden, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten.
15/4/2025
Politik
Anlegerwechsel signalisiert Unsicherheit auf den Märkten
Die Renditen von US-Staatsanleihen sind stark gestiegen, da Investoren sich von diesen Wertpapieren abwenden und sicherere Anlagemöglichkeiten, wie deutsche Anleihen, suchen. Diese Entwicklung deutet auf wachsende Besorgnis über die US-Wirtschaft und die unsichere Handelspolitik hin. Höhere Anleiherenditen könnten zudem die Staatsausgaben belasten und die Inflation anheizen, was die Handlungsfähigkeit der Federal Reserve einschränken könnte.
15/4/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema