Gaming und DeFi bleiben weiterhin die dominierenden Bereiche im DApp-Sektor, während KI-Anwendungen im Januar deutlich an Bedeutung gewonnen haben und bereits einen beachtlichen Marktanteil erreichen. Obwohl die Nutzerzahlen insgesamt leicht rückläufig waren, sehen Experten in der KI-Integration großes Potenzial für zukünftiges Wachstum im Web3.
Der Markt für dezentrale Anwendungen (DApps) zeigte im Januar anhaltende Aktivität, wobei Gaming und Decentralized Finance (DeFi) weiterhin die dominierenden Bereiche darstellen. Parallel dazu gewinnen Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) an Bedeutung, wie ein Bericht von DappRadar aus dem Februar belegt. Auch Cointelegraph berichtete über diese Entwicklung und unterstrich die wachsende Relevanz von KI im DApp-Sektor.
Die durchschnittliche tägliche Anzahl der Unique Active Wallets (UAWs), also der täglich aktiven individuellen Nutzer, belief sich im Januar auf 26,7 Millionen. Obwohl dies im Vergleich zum Dezember einen Rückgang von 6% bedeutet, konnten DeFi-Anwendungen ihren Marktanteil ausbauen und ihre führende Position im DApp-Bereich festigen. DeFi-Anwendungen machten 28,1% aller aktiven Wallets aus, dicht gefolgt von Gaming-Anwendungen mit 27,8%. Nicht-fungible Token (NFT) DApps hielten einen Anteil von 16,1%, während SocialFi-Anwendungen 6,3% des Marktes repräsentierten.
KI-basierte DApps verzeichneten 2,2 Millionen UAWs, was 8,5% des gesamten DApp-Marktes entspricht. DappRadar bezeichnet KI als einen "wichtigen Wachstumssektor" und potenziellen Treiber für den nächsten Bullenmarkt im Web3. Die KI-Kategorie übertraf damit die SocialFi-Kategorie, die lediglich auf 6,3% der UAWs kam. Trotz dieses Wachstums ist die volle Bedeutung und der Einfluss von KI im DApp-Bereich laut DappRadar noch nicht vollständig absehbar, wobei man optimistisch auf die zukünftige Entwicklung blickt.
Innerhalb der KI-Kategorie führte die DApp "LOL" mit 28,6 Millionen UAWs im Januar. Dmail Network folgte mit 4,9 Millionen und die virtuelle Influencer-Plattform MEET48 mit 2,8 Millionen. Diese Zahlen verdeutlichen das steigende Interesse an KI-Anwendungen im Web3.
Forscher der Schweizer Kryptobank Sygnum Bank identifizierten KI-Agenten im Kryptobereich als einen der aufstrebenden Trends für 2025. Sie stellten fest, dass das Interesse an KI-bezogenen Kryptoprojekten "deutlich zugenommen" hat. Gleichzeitig betonten sie, dass KI-Agenten, trotz zunehmender Popularität, noch immer vor der Herausforderung stehen, ihren Wert unter Beweis zu stellen, und die Nische weiterhin spekulativ bleibt. Auch Binance News berichtete über die wachsende Bedeutung von KI und DeFi im DApp-Sektor.
Die Integration von KI-Technologien in den Krypto- und Blockchain-Sektor schreitet voran. So gab der Stablecoin-Emittent Tether bekannt, in KI-Anwendungen zu investieren. Tether CEO Paolo Ardoino erklärte, dass die KI-Abteilung des Unternehmens an der Entwicklung eines KI-Übersetzers, eines Sprachassistenten und eines Bitcoin-Wallet-Assistenten arbeitet.
Quellen: