Ethereum zeigt eine bullische aufsteigende Dreiecksformation, die laut Analysten wie „Moustache“ und „Crypto Yoddha“ auf eine bevorstehende Altcoin-Saison und einen möglichen Kursanstieg bis zu 10.000 US-Dollar hindeuten könnte. Trotz dieser positiven Signale bleibt der Kryptomarkt volatil, weshalb Anleger Vorsicht walten lassen und eigene Recherchen durchführen sollten.
Ethereum bildet aktuell eine aufsteigende Dreiecksformation, ein charttechnisches Muster, das gemeinhin als bullisches Signal gedeutet wird. Der Analyst „Moustache“ (@el_crypto_prof) wies am 17. Februar 2025 auf Twitter darauf hin, dass dies ein Vorbote einer neuen Altcoin-Saison sein könnte, da Ethereum in der Vergangenheit oft eine treibende Kraft solcher Marktphasen war. Die bullische These wird laut dem Analysten zusätzlich durch die Tatsache gestützt, dass Ethereum im Begriff ist, eine dreijährige Trendlinie zurückzuerobern.
Auch andere Analysten bewerten die aktuelle Kursentwicklung von Ethereum positiv. „Crypto Yoddha“ (@CryptoYoddha) erklärte beispielsweise ebenfalls am 17. Februar 2025 via Twitter, dass Ethereum seinen Boden gefunden habe und die nächste Aufwärtsbewegung bevorstehe. Er prognostiziert einen Kursanstieg in Richtung des bisherigen Allzeithochs und darüber hinaus, möglicherweise bis zur 7.000-US-Dollar-Marke und später sogar bis 10.000 US-Dollar.
Die derzeitige Lage von Ethereum wird auch im Zusammenhang mit der allgemeinen Marktstimmung betrachtet. Nach einer Phase erheblicher Verluste und Unsicherheit im Kryptomarkt, unter anderem ausgelöst durch Vorfälle wie die Rug Pulls von LIBRA und MELANIA, suchen Investoren nach neuen Hoffnungsträgern. Als zweitgrößte Kryptowährung könnte Ethereum hier eine stabilisierende und richtungsweisende Funktion übernehmen. Ein Ausbruch über den Widerstandsbereich um 4.000 US-Dollar, wie von mehreren Analysten vorhergesagt, könnte das Anlegervertrauen stärken und einen neuen Aufwärtstrend initiieren.
Es gilt jedoch zu bedenken, dass die technische Analyse keine sicheren Vorhersagen über zukünftige Kursentwicklungen erlaubt. Der Kryptomarkt ist weiterhin volatil und unterliegt verschiedenen Einflüssen, die kurzfristig zu starken Kursschwankungen führen können. Anleger sollten daher eigene Recherchen anstellen und ihre Investitionsentscheidungen gründlich abwägen.
Quellen: