16.4.2025
Stablecoins

Gefahr durch Dollar-Stablecoins für den Euro wächst laut italienischem Wirtschaftsminister

Italiens Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti warnt, dass Dollar-gestützte Stablecoins eine größere Gefahr für den Euro darstellen als Handelszölle, da sie die monetäre Souveränität der EU untergraben. Er befürchtet die Attraktivität dieser vermeintlich sicheren Anlagen für EU-Bürger und drängt auf die Stärkung des Euro, insbesondere durch die Einführung des digitalen Euro. Giorgetti sieht in der US-Kryptowährungspolitik eine strategische Herausforderung und fordert eine schnellere Entwicklung des digitalen Euro als Gegengewicht.

Dollar-gestützte Stablecoins gefährden den Euro stärker als Zölle, warnt Italiens Wirtschaftsminister

Der italienische Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti sieht in dollar-basierten Stablecoins eine größere Bedrohung für die europäische Wirtschaft und den Euro als in Handelszöllen. Laut news.bitcoin.com betrachtet er die US-Politik in Bezug auf Stablecoins als Gefahr für die wirtschaftliche Souveränität Europas. Auf einer Veranstaltung zum Thema Vermögensverwaltung in Mailand betonte er, dass der globale Einfluss von auf Dollar lautenden Stablecoins die monetäre Unabhängigkeit der Europäischen Union (EU) untergräbt.

Giorgetti äußerte Bedenken hinsichtlich der Attraktivität von Stablecoins für EU-Bürger. Dimsum Daily zufolge bieten diese vermeintlich risikoarme Anlagemöglichkeiten und ein allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel für internationale Transaktionen, ohne dass ein US-Bankkonto benötigt wird. Giorgetti befürchtet, dass die Benutzerfreundlichkeit, die wahrgenommene Sicherheit und die grenzüberschreitenden Anwendungsmöglichkeiten Stablecoins besonders attraktiv für Bürger der Eurozone machen.

Die Konzentration auf Handelszölle lenke von der eigentlichen Gefahr ab, so Giorgetti. Wie Mitrade berichtet, sieht er in der neuen US-Kryptowährungspolitik, insbesondere in Bezug auf dollar-denominierte Stablecoins, eine größere Bedrohung. Diese erlaube es Einzelpersonen, in vermeintlich risikoarme und akzeptierte Anlagen zu investieren, ohne ein traditionelles US-Bankkonto zu benötigen.

Als Reaktion darauf drängt Giorgetti die europäischen Institutionen, die Rolle des Euro als internationale Reservewährung zu stärken. Er begrüßte die Entwicklung eines digitalen Euro durch die Europäische Zentralbank (EZB), der die finanzielle Unabhängigkeit der EU verbessern könnte. The Edge Malaysia berichtet, dass der digitale Euro es EU-Bürgern ermöglichen könnte, Konten direkt bei der EZB zu führen und alltägliche Transaktionen wie Online-Einkäufe, Zahlungen im Geschäft oder Peer-to-Peer-Überweisungen abzuwickeln. Giorgetti betonte die Notwendigkeit des digitalen Euro, um die Abhängigkeit europäischer Bürger von ausländischen Zahlungslösungen zu verringern.

Auch Finanzexperten heben die wachsende Bedeutung von Stablecoins hervor. Yellow berichtet, dass Standard Chartered prognostiziert, dass das Volumen der im Umlauf befindlichen Stablecoins bis Ende 2028 von derzeit 230 Milliarden Dollar auf 2 Billionen Dollar steigen wird. Diese Entwicklung wird durch neue regulatorische Rahmenbedingungen in den USA, wie den GENIUS Act und den STABLE Act, gefördert.

Giorgettis Bedenken spiegeln die wachsende Sorge in Europa wider, dass dollar-gestützte digitale Währungen die Position des Euro als globale Referenzwährung schwächen könnten. The Pinnacle Gazette zufolge betrachtet Giorgetti die zunehmende Verbreitung von Dollar-Stablecoins als finanzielle und strategische Herausforderung für die Eurozone. Er drängt die EU-Führung, die Entwicklung des digitalen Euro zu beschleunigen, um ein Gegengewicht zum wachsenden Einfluss von auf Dollar lautenden digitalen Vermögenswerten zu schaffen.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Galaxy Ventures Fund erreicht neues Finanzierungsrekordziel
Der Galaxy Ventures Fund I von Mike Novogratz hat sein Finanzierungsziel von 150 Millionen US-Dollar übertroffen und erwartet bis Ende Juni zwischen 175 und 180 Millionen US-Dollar zu erreichen. Trotz der Herausforderungen im Risikokapitalbereich der Kryptoindustrie bleibt Novogratz optimistisch und hebt die Bedeutung von Bitcoin als finanzielles Sicherheitsinstrument hervor. Gleichzeitig hat Galaxy Digital eine Einigung mit der New Yorker Generalstaatsanwaltschaft über eine Strafe von 200 Millionen US-Dollar im Zusammenhang mit der gescheiterten Kryptowährung Luna erzielt.
17/4/2025
Stablecoins
DWF Labs erweitert US-Präsenz mit 25 Millionen US-Dollar Investition in World Liberty Financial
DWF Labs investiert 25 Millionen US-Dollar in die Governance-Token von World Liberty Financial, während es sein neues Büro in New York City eröffnet. Diese Investition zielt darauf ab, die Liquidität des USD1 Stablecoins zu fördern und die Beziehungen zu institutionellen Partnern zu stärken. Die Expansion in den US-Markt spiegelt das wachsende Interesse an dezentralen Finanzprotokollen und Stablecoins wider.
17/4/2025
Stablecoins
Weitere Posts zum Thema