15.2.2025
Bitcoin

Georgias Überlegungen zur Integration von Bitcoin in den Staatshaushalt

Der US-Bundesstaat Georgia erwägt, Bitcoin in seinen Staatsschatz aufzunehmen, ein Gesetzesentwurf dazu liegt im Senat vor. Ähnliche Initiativen gibt es in mehreren anderen Bundesstaaten, was die zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen als Anlageklasse zeigt, obwohl Bedenken hinsichtlich der Volatilität bestehen. Eine Genehmigung könnte Georgia zum Vorreiter machen und weitere Staaten inspirieren.

Georgias Erwägung von Bitcoin als staatliche Anlage

Der US-Bundesstaat Georgia prüft die Möglichkeit, Bitcoin in das Anlageportfolio seines Staatsschatzes aufzunehmen. Senator Greg Dolezal hat den Gesetzesentwurf Senate Bill 178 eingebracht, der aktuell im Senat beraten wird. Unterstützt wird der Entwurf, laut crypto.news, auch von den Senatoren Brandon Beach und Clint Dixon. Die Genehmigung des Gesetzes würde dem Schatzmeister die Befugnis erteilen, Bitcoin als Anlage für staatliche Gelder zu erwerben. Dieser Schritt unterstreicht das zunehmende Interesse von US-Bundesstaaten an digitalen Vermögenswerten als Bestandteil ihrer Finanzstrategie.

Georgia ist nicht allein in diesem Vorhaben. AInvest berichtet, dass etwa 20 US-Bundesstaaten die Möglichkeit erwägen, Bitcoin als strategische Reserve zu halten. Utah ist dabei besonders weit fortgeschritten: Das "Bitcoin Reserve Bill" hat bereits die Zustimmung des Wirtschaftsentwicklungsausschusses des Repräsentantenhauses erhalten und wartet nun auf die Abstimmung im Senat. Crypto.news zufolge könnte Utah somit der erste Bundesstaat mit einer Bitcoin-Reserve werden. Auch Missouri, Arizona, Oklahoma und Kentucky verfolgen aktiv ähnliche Initiativen. Weitere Staaten, die solche Maßnahmen in Betracht ziehen, sind Alabama, Florida, Massachusetts, New Hampshire, North Dakota, Ohio, Pennsylvania, Texas, Kansas und Wyoming.

Matthew Sigel von VanEck schätzt, dass die zunehmende Anzahl von Gesetzesvorhaben der US-Bundesstaaten zur Investition in Bitcoin einen Kaufdruck von 23 Milliarden US-Dollar erzeugen könnte, wobei potenzielle Investitionen von Pensionsfonds die Nachfrage zusätzlich steigern könnten (crypto.news).

Der Vorstoß Georgias ist jedoch nicht ohne Kontroversen. Befürworter sehen in Bitcoin einen Schutz vor einer möglichen zukünftigen Dollar-Abwertung. Kritiker hingegen bewerten den Schritt als zu riskant und befürchten, dass die Volatilität von Bitcoin die Staatsfinanzen gefährden könnte. AInvest zitiert Bedenken hinsichtlich der Volatilität von Kryptowährungen und der potenziellen regulatorischen Unsicherheit, die Herausforderungen für staatliche Kassen darstellen, die in diese Anlageklasse investieren wollen. Die in den Kommentaren auf AInvest geäußerten Meinungen reichen von der Hoffnung auf positive Auswirkungen für Bitcoin bis hin zur Skepsis gegenüber der Volatilität und der langfristigen Tragfähigkeit der Investition.

Eine Verabschiedung des Gesetzes könnte ein wachsendes Akzeptanz von Kryptowährungen durch die Regierungen der Bundesstaaten signalisieren und potenziell zu erhöhten Investitionen und einer breiteren Akzeptanz führen (AInvest). Georgia würde damit eine Vorreiterrolle bei der direkten Verwaltung von Bitcoin im Staatshaushalt übernehmen und könnte andere Staaten zu ähnlichen Schritten inspirieren. Trotz der anhaltenden Herausforderungen durch Preisschwankungen steigt das öffentliche Interesse an Kryptowährungen.

Quellen:

- https://cryptonews.net/news/bitcoin/30528948/

- https://www.ainvest.com/news/georgia-proposes-bitcoin-investment-state-treasury-2502/

- https://www.bitget.site/news/detail/12560604574405

- https://www.binance.com/en/square/post/02-14-2025-20302347529226

- https://cryptostudent.io/georgia-plans-bitcoin-investments-for-state-treasury-funds/

- https://www.binance.com/en/square/post/02-14-2025-georgia-senator-proposes-bill-allowing-bitcoin-investments-20302345983441

- https://www.crypto-news-flash.com/georgia-plans-bitcoin-investments-for-state-treasury-funds/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=georgia-plans-bitcoin-investments-for-state-treasury-funds

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Ehemalige Bybit-Mitarbeiterin wegen Krypto-Diebstahls zu langjähriger Haftstrafe verurteilt
Eine ehemalige Mitarbeiterin der Krypto-Börse Bybit wurde in Singapur zu fast zehn Jahren Haft verurteilt, nachdem sie über einen Zeitraum von etwa einem Jahr Kryptowährungen im Wert von 5,7 Millionen US-Dollar veruntreut hatte. Sie manipulierte die Gehaltsabrechnungen ihrer Firma, um 4,2 Millionen USDT auf ihre eigenen Wallets zu transferieren und führte einen luxuriösen Lebensstil mit dem gestohlenen Geld. Trotz einer gerichtlichen Verfügung, ihre Ausgaben zu stoppen, kaufte sie weiterhin teure Gegenstände, was zu einer zusätzlichen Haftstrafe führte.
22/2/2025
Bitcoin
Rechtsklarheit für Kryptowährungen: Russischer Oberster Gerichtshof plant neue Klassifizierung
Der Oberste Gerichtshof der Russischen Föderation plant, Kryptowährungen im Rahmen von Strafverfahren als Eigentum zu klassifizieren, um die Verfolgung illegaler digitaler Vermögenswerte zu verbessern. Diese Initiative soll den Strafverfolgungsbehörden helfen, mit der zunehmenden Krypto-Kriminalität besser umzugehen. Präsident Putin hat bereits ein Gesetz unterzeichnet, das Kryptowährungen als Eigentum einstuft und neue Regelungen für die Besteuerung von Bitcoin-Mining und -Transaktionen schafft.
22/2/2025
Bitcoin
Weitere Posts zum Thema