7.2.2025
Politik

Krypto im Fokus: Debatten über Bankzugang und regulatorische Herausforderungen

Im US-Repräsentantenhaus wurde eine Anhörung zur angeblichen systematischen Ausgrenzung von Krypto-Unternehmen aus dem Bankensystem ("Operation Choke Point 2.0") abgehalten. Während Abgeordneter Green die Vorwürfe als "erfundene Kampagne" abtat und Marktvolatilität für Bankenzusammenbrüche verantwortlich machte, legten Zeugen wie Journalistin Eleanor Terrett und Branchenvertreter Beweise für gezielte Restriktionen vor. Die Anhörung unterstreicht die wachsenden Spannungen zwischen Krypto-Branche und Regulierungsbehörden und könnte zu weiteren Untersuchungen führen.

Anhörung im US-Repräsentantenhaus zum Thema „Crypto Debanking“

Der Ausschuss für Finanzdienstleistungen des US-Repräsentantenhauses hat eine Anhörung zum Thema „Operation Choke Point 2.0“ durchgeführt. Im Zentrum der Diskussion standen, wie cryptonews.net berichtet, kürzlich veröffentlichte Dokumente der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC). Während der demokratische Abgeordnete Al Green die Vorwürfe einer systematischen Ausgrenzung von Krypto-Unternehmen aus dem Bankensystem („Debanking“) zurückwies, legten Zeugen Beweise für gezielte finanzielle Restriktionen gegen die Branche vor. Die Anhörung verdeutlichte die zunehmende Brisanz im Krypto-Sektor. Branchenvertreter kritisieren regulatorische Eingriffe und fordern politische Veränderungen. Abgeordneter Green bestritt gleich zu Beginn der Anhörung vehement die Existenz einer „Operation Choke Point 2.0“ und bezeichnete sie als „erfundene Kampagne“. Seiner Argumentation zufolge sei das Scheitern von Krypto-Banken wie Silvergate, auf das er sich explizit bezog, nicht auf staatliche Einflussnahme, sondern auf die Volatilität des Kryptomarktes zurückzuführen. Green betonte, Silvergate habe über 98% seiner Vermögenswerte in Kryptowährungen gehalten, was den Zusammenbruch im Jahr 2023 erkläre. Diese Darstellung wurde von anderen Anhörungsteilnehmern jedoch in Zweifel gezogen. Die Journalistin Eleanor Terrett, wie von beincrypto.com berichtet, wies darauf hin, dass Silvergate nicht isoliert gescheitert sei. Wiederholte Angriffe von Branchengegnern wie Senatorin Elizabeth Warren und die von den Aufsichtsbehörden verhängte 15%-Obergrenze für Krypto-Einlagen hätten der Bank erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Diese Maßnahmen hätten die Geschäftstätigkeit letztlich unmöglich gemacht und zur freiwilligen Liquidation geführt. Terrett kritisierte die Ironie, dass sich Abgeordnete im Rahmen einer Anhörung zu Kryptowährungen, die eigentlich den Zugang zu Finanzdienstleistungen verbessern sollen, über die Ausgrenzung ihrer Wähler aus dem Bankensystem beschwerten. Austin Campbell, amtierender CEO von WSPN, legte dem Ausschuss Beweise für die Existenz der „Operation Choke Point 2.0“ vor und verwies dabei auf die 175 von der FDIC veröffentlichten Dokumente. Auch Paul Grewal, Chief Legal Officer bei Coinbase, sagte vor dem Ausschuss aus und berichtete von seinen Erfahrungen mit gezielten Restriktionen gegen die Krypto-Branche. Forbes berichtete ebenfalls über die Anhörung und zitierte Grewal, der die Bemühungen von Coinbase zur Veröffentlichung der belastenden FDIC-Dokumente hervorhob. Grewals Aussage konzentrierte sich weniger auf die direkten Angriffe gegen Coinbase, sondern auf seinen Kampf, die Angriffe auf die gesamte Branche aufzudecken. Trotz der hitzigen Debatte und der vorgelegten Beweise wird die Anhörung allein wahrscheinlich keine unmittelbaren Veränderungen herbeiführen. Wie decrypt.co berichtet, hat der Aufsichtsausschuss des Repräsentantenhauses bereits eine eigene, unabhängige Untersuchung zur „Operation Choke Point 2.0“ eingeleitet. Die Anhörung zeige jedoch eine starke Dynamik im Kampf um Anerkennung und faire Behandlung der Krypto-Branche. Die Stimmung ändere sich, und der Widerstand gegen Kryptowährungen in den USA könnte nachlassen. Davis Wright Tremaine analysierte in einem Artikel die Entwicklung des "Debankings" und die Rolle des "Reputationsrisikos" in der Bankenaufsicht. Die Kanzlei argumentiert, dass dieser vage Begriff von den Regulierungsbehörden instrumentalisiert werde, um das Verhalten von Banken zu beeinflussen. Quellen: - cryptonews.net: https://cryptonews.net/news/legal/30486893/ - beincrypto.com: https://beincrypto.com/crypto-debanking-hearing-operation-choke-point/ - Forbes: https://www.forbes.com/sites/digital-assets/2025/02/05/congress-investigates-debanking-fdics-choke-point-20-documents-revealed/ - decrypt.co: https://decrypt.co/293947/operation-chokepoint-2-0-crypto-founders-silenced-by-secret-debanking - decrypt.co: https://decrypt.co/303464/no-more-debanking-fed-chair-banks-serve-crypto - Davis Wright Tremaine: https://www.dwt.com/blogs/financial-services-law-advisor/2024/12/debanking-crypto-regulation-trump-andreessen-sacks - Brownstein Hyatt Farber Schreck: https://www.bhfs.com/insights/alerts-articles/2024/house-passes-landmark-crypto-bill
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
New York startet Initiative zur Untersuchung von Kryptowährungen
Der New Yorker Senat plant die Einrichtung einer Krypto-Taskforce, um die Auswirkungen von Kryptowährungen auf die Finanzmärkte des Bundesstaates zu untersuchen. Der Gesetzesentwurf S3801, eingebracht von Senator Kevin S. Parker, sieht eine Kommission mit zehn Mitgliedern vor, die Empfehlungen für den Umgang mit digitalen Währungen erarbeiten soll. Diese Initiative reiht sich in die bundesweiten Bemühungen zur Regulierung von Kryptowährungen ein, die auch von verschiedenen Experten gefordert werden.
13/2/2025
Politik
Trump schlägt Brian Quintenz erneut für Führung der CFTC vor
Präsident Donald Trump hat Brian Quintenz erneut für den Vorsitz der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) nominiert, nachdem dieser bereits von 2017 bis 2021 im Amt war. Quintenz wird für seine innovationsfreundliche Haltung in der Kryptowährungsregulierung geschätzt und könnte die CFTC in einer entscheidenden Phase leiten, in der die Zukunft der Kryptomärkte in den USA diskutiert wird. Seine Nominierung steht noch unter dem Vorbehalt der Bestätigung durch den Senat.
13/2/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema