11.4.2025
Ether

Vereinfachung des Datenschutzes auf Ethereum durch Buterins Layer-1-Vorschlag

Vitalik Buterin schlägt eine vereinfachte Datenschutzlösung für die erste Schicht (Layer 1) von Ethereum vor, um die Privatsphäre der Nutzer durch Integration von Tools wie Railgun direkt in Wallets zu verbessern. Der Vorschlag konzentriert sich auf vier Kernbereiche: Schutz von Zahlungsinformationen, Teilanonymisierung von Aktivitäten, Sicherung des Leserechtszugriffs und verbesserte Anonymität im Netzwerk, ohne den Konsensmechanismus grundlegend zu verändern.

Vereinfachter Datenschutz für Ethereum: Buterins Vorschlag für Layer 1

Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin hat einen vereinfachten Ansatz zur Verbesserung des Datenschutzes direkt in der ersten Schicht (Layer 1) des Ethereum-Netzwerks vorgestellt. Wie Cryptopolitan berichtet, konzentriert sich der Vorschlag darauf, die Privatsphäre der Nutzer zu stärken, ohne dabei tiefgreifende Änderungen am Konsensmechanismus von Ethereum vornehmen zu müssen. Buterin präsentierte seinen Plan im Ethereum Magicians Forum. Der Vorschlag zielt auf vier Kernbereiche ab: den Schutz von On-Chain-Zahlungsinformationen, die Teilanonymisierung von Anwendungsaktivitäten, die Sicherung des Leserechtszugriffs und die Verbesserung der Anonymität auf Netzwerkebene. Als konkrete Maßnahme wird unter anderem die Integration von Datenschutz-Tools wie Railgun direkt in Wallets vorgeschlagen, um Nutzern einen einfacheren Zugang zu Privatsphäre-Funktionen zu ermöglichen. Die Themen Skalierung und Datenschutz bei Ethereum werden schon länger diskutiert. In einem Blogbeitrag vom 23. Januar 2025 erläutert Vitalik Buterin die Entwicklung von Ethereum und die damit verbundenen Skalierungsherausforderungen. Er hebt die Bedeutung von Layer-2-Protokollen (L2s) für die Skalierung hervor und verweist auf die bereits erzielten Fortschritte in diesem Bereich. Gleichzeitig betont er die Notwendigkeit, sowohl die technischen als auch die sozialen Aspekte des Ethereum-Ökosystems weiterzuentwickeln. Die bestehenden L2-Lösungen haben die Transaktionskapazität von Ethereum bereits erheblich gesteigert und die Gebühren gesenkt, wie Buterin in seinem Blogbeitrag (vitalik.eth.limo/general/2025/01/23/l1l2future.html) ausführt. Die Debatte über die Netzwerknutzung und die Notwendigkeit von Datenschutz wurde auch auf anderen Plattformen geführt. Laut CoinMarketCap Academy verteidigte Buterin die Finanzstrategie der Ethereum Foundation, die wegen des Verkaufs von ETH anstatt des Stakings kritisiert wurde. Buterin argumentierte, dass die Verkäufe zur Finanzierung der laufenden Entwicklung und zur Sicherstellung der Dezentralisierung des Netzwerks notwendig seien. Er betonte die Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsphasen von Ethereum ("Merge," "Surge," "Scourge," "Verge," und "Purge"), die auf Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und Sicherheit abzielen. Gleichzeitig unterstrich er die Rolle der Ethereum-Adresse als universelles Autorisierungstool im Blockchain-Ökosystem. Auch Bitget berichtet über Buterins Initiative für mehr Privatsphäre. Der Plan konzentriert sich demnach auf minimal invasive Änderungen an Layer 1, um Störungen des bestehenden Netzwerks zu minimieren. Buterin ermutigt alle Beteiligten, sich mit dem Datenschutzplan und den damit verbundenen Diskussionen auseinanderzusetzen. Die Diskussionen um Skalierung, Datenschutz und die zukünftige Entwicklung von Ethereum zeigen die dynamische Natur des Netzwerks. Buterins Vorschlag für einen vereinfachten Weg zu mehr Privatsphäre auf Layer 1 stellt einen weiteren Schritt in dieser Entwicklung dar. Quellen: - Cryptopolitan: https://www.cryptopolitan.com/vitalik-buterin-layer-1-privacy-ethereum/ - Vitalik Buterin Blog: https://vitalik.eth.limo/general/2025/01/23/l1l2future.html - CoinMarketCap: https://coinmarketcap.com/academy/article/bc4472bc-0d82-47b0-ad8d-896896be5643 - Bitget: https://www.bitget.com/news/detail/12560604576646
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
WalletConnect WCT im Binance Launchpool: Ein neuer Abschnitt für Krypto-Investoren
WalletConnect (WCT) startet im Binance Launchpool und wurde nach dem Airdrop mit einem Eröffnungskurs von etwa $0,4 gelistet. Nutzer, die 1.000 USDC staketen, erhielten im Durchschnitt WCT im Wert von ca. $0,67, was unter den Renditen vorheriger Launchpool-Events liegt. Der Kurs fiel nach dem Start auf etwa $0,35, während die Marktkapitalisierung bei $69 Millionen lag.
15/4/2025
Ether
IOTA setzt auf langfristige Stabilität inmitten von Marktturbulenzen
Der dramatische Absturz des OM-Tokens hat Zweifel an der Stabilität von Projekten mit realen Vermögenswerten geweckt, während IOTA-Gründer Dominik Schiener die Robustheit und langjährige Entwicklung des IOTA-Netzwerks betonte. Trotz des Vertrauensverlusts in RWA-Projekte fokussiert sich IOTA weiterhin auf langfristige Fortschritte mit wichtigen Updates, wie dem bevorstehenden "IOTA Rebased" Upgrade. Schiener positioniert IOTA als ein integreres Projekt im Kryptomarkt, das stabil bleibt, während andere unter Marktvolatilität leiden.
15/4/2025
Ether
Weitere Posts zum Thema